Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen
28.09. - 13.10.2023

Erlebnis 2023 – ZIRP international: Rheinland-Pfalz in der Welt

Rheinland-Pfalz ist ein starker Wirtschaftsstandort im Herzen Europas. Wir sprechen in fünf Veranstaltungen über die Stärken des Landes als weltweiter Wirtschaftspartner und weltoffenes Land.

Jetzt anmelden und dabei sein!

  • Event

    Gesund im ländlichen Rheinland-Pfalz – innovative Versorgungskonzepte

    Eine gute Gesundheitsversorgung in den ländlicheren Regionen von Rheinland-Pfalz – das ist eine bedeutsame Voraussetzung für Lebensqualität und Attraktivität. Gegenwärtig ist viel Dynamik in der Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung. Dies betrifft digitale Lösungen, die den Patienten und die Patientin einbezieht. Dies gilt für die Krankenhausplanung, für die Notfallversorgung und für die intersektorale Zusammenarbeit.


    Stadthalle Montabaur
  • Projekt Event

    Kreative Innenstadt Pirmasens - Workshop-Tag zur Entwicklung eines Zukunftskonzepts

    Pirmasens ist eine der drei Modellkommunen, mit der die ZIRP aufzeigen möchte, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft wesentlich zur attraktiven Zukunft der Innenstadt gehört. Gemeinsam mit der örtlichen KuK, Vertreter:innen der Stadtverwaltung sowie anderen Beteiligten und Aktiven möchten wir in den kommenden Monaten Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für ein Zukunftskonzept der Kultur- und Kreativwirtschaft in der Pirmasenser Innenstadt erarbeiten.


    Pirmasens
  • Projekt

    Ausschreibung des Musikstipendiums 2024

    Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. und die Villa Musica Rheinland-Pfalz vergeben Jahresstipendien an junge rheinland-pfälzische MusikstudentInnen

  • Publikation

    ZEHN.MINUTEN Ausgabe 04/2023: Vernetzte Infrastruktur - Produktion in der Stadt

    Mit Produktion in der Stadt befasste sich der digitale Workshop der ZIRP am 21. April 2023. Er fand im Rahmen des Projekts „Stadt in Bewegung. Smart. Mobil. Nachhaltig“ statt, mit dem die ZIRP den Wandel zu smarten Regionen und Städten begleitet. Expertinnen und Experten stellten innovative Mischnutzungsmodelle für Quartiere in rheinland- pfälzischen Städten vor und Leuchtturmprojekte aus den In- und Ausland. Spannende Impulsvorträge und Praxisbeispiele hierzu lieferten Sandra Wagner-Endres, Deutsches Institut für Urbanistik (DIfU), Michael Hertwig, Fraunhofer IAO, Dr. Nils Roloff, ENTEGA AG, und Lukas Theisinger, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt, sowie Lukas Tille, Joseph Manner & Comp. AG.

  • Event

    Gesund im ländlichen Rheinland-Pfalz – innovative Versorgungskonzepte

    Eine gute Gesundheitsversorgung in den ländlicheren Regionen von Rheinland-Pfalz – das ist eine bedeutsame Voraussetzung für Lebensqualität und Attraktivität. Gegenwärtig ist viel Dynamik in der Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung. Dies betrifft digitale Lösungen, die den Patienten und die Patientin einbezieht. Dies gilt für die Krankenhausplanung, für die Notfallversorgung und für die intersektorale Zusammenarbeit.


    Stadthalle Montabaur
  • Event

    Workshop Zukunftswerkstatt - Wissensorte in der Innenstadt im Projekt "Wissensraum Innenstadt"

    Mit Akteurinnen und Akteuren der Kommunen und Wissensinstitutionen des Landes Rheinland-Pfalz erarbeitet die ZIRP, wie die Innenstädte der Zukunft zu Wissensräumen profiliert werden können. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden werden die Orte des Wissens und der Kompetenz sowie des Wissenserlebnisses in den rheinland-pfälzischen Innenstädten als Zukunftsorte des aktiven Austauschs und Erlebens diskutiert. Wir werden Zukunftsvisionen für die einzelnen Institutionen im Wissensraum Innenstadt sowie für die Innenstadt als Ganzes entwickeln.


    Technische Hochschule Bingen
  • Event

    Workshop "Wasserstoff als Element eines innovativen Energiesystems"

    Mit Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunen und Landesverwaltung erörtert die ZIRP, wie durch ressourceneffiziente Technologien und smarte Sektorenkopplung die zukünftige Energieversorgung städtischer Zentren gestaltet werden kann.


    Digitale Veranstaltung
  • Event

    ZIRP um 12: Mittags im Metaverse

    Spielen, einkaufen, Kollegen und Kolleginnen treffen oder der einfache Konzertbesuch. Das Metaverse hat in den letzten Jahren in erster Linie durch seinen spielerischen Charakter Schlagzeilen gemacht. Die Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt übertreffen dies bei weitem. Durch das Metaverse entstehen zum Beispiel globale Zusammenarbeitsräume. Dies erhöht die Flexibilität und schafft Potenziale für mehr Effizienz. Lernen Sie die unternehmenseigene Metaverses von BASF SE und ihre innovativen Anwendungsgebiete vor. Tobias Breuer, KDC Mixed Reality Manager BASF SE stellt sie gemeinsam mit Adrian Dietrich, zreality GmbH, vor.


    digitale Veranstaltung
  • Publikation

    ZEHN.MINUTEN Ausgabe 04/2023: Vernetzte Infrastruktur - Produktion in der Stadt

    Mit Produktion in der Stadt befasste sich der digitale Workshop der ZIRP am 21. April 2023. Er fand im Rahmen des Projekts „Stadt in Bewegung. Smart. Mobil. Nachhaltig“ statt, mit dem die ZIRP den Wandel zu smarten Regionen und Städten begleitet. Expertinnen und Experten stellten innovative Mischnutzungsmodelle für Quartiere in rheinland- pfälzischen Städten vor und Leuchtturmprojekte aus den In- und Ausland. Spannende Impulsvorträge und Praxisbeispiele hierzu lieferten Sandra Wagner-Endres, Deutsches Institut für Urbanistik (DIfU), Michael Hertwig, Fraunhofer IAO, Dr. Nils Roloff, ENTEGA AG, und Lukas Theisinger, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt, sowie Lukas Tille, Joseph Manner & Comp. AG.

  • Publikation

    ZEHN.MINUTEN Ausgabe 02/2023: Unternehmensgespräche Reduce - Kreislaufwirtschaft und Mehrwegsysteme

    Wie Unternehmen klimaneutral werden können, steht im Mittelpunkt der Unternehmensgespräche von ZIRP und Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. In unserem dritten Unternehmensgespräch zum Schwerpunkt ‚Kreislaufwirtschaft und Mehrwegsysteme‘ zeigen wir auf, dass zirkuläre Wirtschaftsmodelle erfolgreich das Klima schützen können und benennen die dazu erforderlichen Rahmenbedingungen.

  • Publikation

    ZIRPkompakt 15 – Erlebnis Innenstadt

    Die neue Ausgabe unserer Publikation ZIRPkompakt zeigt: Die Innenstädte unseres Landes sind ein wichtiger Standortfaktor. Bürgerinnen und Bürger sowie Fachkräfte erwarten ein at-traktives, lebenswertes und inspirierendes Umfeld.