Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen
  • Event

    Impressionen vom Abschluss des ZIRP Erlebnis 2023

    Die Abschlussveranstaltung galt der internationalen Fachkräftesicherung. Rheinland-Pfalz braucht Arbeitskräfte aus dem Ausland, Fach- und Führungskräfte ebenso wie Menschen, die sich hier weiterqualifizieren wollen. Die Unternehmen in Rheinland-Pfalz sind offen für Menschen aus aller Welt, doch wie gelingt die Beschleunigung der Arbeitsmigration. Wir diskutieren mit Expertinnen und Experten Strategien von Unternehmen zur globalen Fachkräftegewinnung.

    Mainz
  • Event

    Impressionen vom 4. Erlebnistag des ZIRP Erlebnis 2023

    Die Hochschulen des Landes sind in internationalen Forschungskooperationen vernetzt. Über diese Zusammenarbeit kommen Studierende aus aller Welt nach Rheinland-Pfalz. Bei unserem 4. Erlebnistag haben wir diese Forschungsnetzwerke in den Blick genommen und über die Potenziale, die sie für die Gewinnung von High Potentials für den Arbeitsmarkt und die Forschung in Rheinland-Pfalz haben gesprochen.

    Ludwigshafen
  • Event

    Impressionen vom 3. Erlebnistag des ZIRP Erlebnis 2023

    Die Matinée mit dem Titel „Industriestandort Rheinland-Pfalz – Nachhaltig auf den Weltmärkten“ brachte gestern Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung in Ludwigshafen zusammen. Nachhaltiges Unternehmertum ist ein Markenkern der rheinland-pfälzischen Industrie, im Land und an internationalen Standorten. Die globale Präsenz der in Rheinland-Pfalz beheimateten Unternehmen macht Nachhaltigkeit zu einem Exportfaktor. Die globale Klimawende und die Dekarbonisierung gelingen auch mit der Verantwortung und dem umwelttechnologischen Know How der Industrie. 

    Ludwigshafen
  • Event

    Impressionen vom 2. Erlebnistag des ZIRP Erlebnis 2023

    Der 2. Erlebnistag widmete sich dem Thema „Kreative Städte – Die Großregion macht’s vor“. Die Innenstädte in Europa sind in Transformation. Sie suchen nach neuen Erlebnisformen und Attraktionspunkten. Die Kultur- und Kreativitätswirtschaft ist für viele Städte ein wichtiger Akteur in dieser Umbruchssituation und ein Frequenzbringer in den Innenstädten. In der Europäische Kunstakademie Trier diskutierten Expertinnen und Experten aus Architektur, Kultur- und Kreativwirtschaft, Stadtentwicklung, Politik und europäischen Nachbarländern über Entwicklungspotentiale und Bedarfe von einer Innenstadt der Zukunft.

    Trier
  • Event

    Impressionen vom Auftakt des ZIRP Erlebnis 2023

    Rheinland-Pfalz ist ein starker Wirtschaftsstandort im Herzen Europas und hat eine lange Tradition grenzüberschreitender und internationaler Zusammenarbeit. In der gegenwärtigen geopolitischen Umwälzung mit den Veränderungen für die Gesellschaft durch Zuwanderung und Zuflucht und der gewollten Arbeitsmigration bleibt die internationale Verankerung von Rheinland-Pfalz, seine Partnerschaften und Freundschaften auf der ganzen Welt, von großer Bedeutung.

    Mainz
  • Event

    Gesund im ländlichen Rheinland-Pfalz – innovative Versorgungskonzepte

    Eine gute Gesundheitsversorgung in den ländlicheren Regionen von Rheinland-Pfalz – das ist eine bedeutsame Voraussetzung für Lebensqualität und Attraktivität. Gegenwärtig ist viel Dynamik in der Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung. Dies betrifft digitale Lösungen, die den Patienten und die Patientin einbezieht. Dies gilt für die Krankenhausplanung, für die Notfallversorgung und für die intersektorale Zusammenarbeit.


    Stadthalle Montabaur
  • Event

    Workshop "Vom Wissensort zum Wissensraum" im Projekt Wissensraum Innenstadt

    Mit Akteurinnen und Akteuren der Kommunen und Wissensinstitutionen des Landes Rheinland-Pfalz erarbeitet die ZIRP, wie die Innenstädte der Zukunft zu Wissensräumen profiliert werden können. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden will die ZIRP verschiedene Phasen einer vernetzten Kooperation in den Blick nehmen und eine Vision für die Zusammenarbeit im neuen Wissensraum Innenstadt gestalten. Es wird darum gehen, wie ein gemeinsames Bewusstsein für den Wissensraum Innenstadt geschaffen wird – mit einem inneren Gerüst an Kooperationen, ihrer Verstetigung und Vermarktung.


    Hochschule Mainz University of Applied Sciences
  • Pressemitteilung

    Dr. Christiane Liesenfeld ist neue Geschäftsführerin der ZIRP

    Ab dem 15. November werden die Geschäfte der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e.V. (ZIRP) von Dr. Christiane Liesenfeld geführt. Der Vorstand der ZIRP hatte die promovierte Volkswirtin in seiner Sitzung am 30. Oktober 2023 einstimmig zur Nachfolgerin von Heike Arend bestellt.

  • Event

    Impressionen vom Abschluss des ZIRP Erlebnis 2023

    Die Abschlussveranstaltung galt der internationalen Fachkräftesicherung. Rheinland-Pfalz braucht Arbeitskräfte aus dem Ausland, Fach- und Führungskräfte ebenso wie Menschen, die sich hier weiterqualifizieren wollen. Die Unternehmen in Rheinland-Pfalz sind offen für Menschen aus aller Welt, doch wie gelingt die Beschleunigung der Arbeitsmigration. Wir diskutieren mit Expertinnen und Experten Strategien von Unternehmen zur globalen Fachkräftegewinnung.

    Mainz
  • Event

    Impressionen vom 4. Erlebnistag des ZIRP Erlebnis 2023

    Die Hochschulen des Landes sind in internationalen Forschungskooperationen vernetzt. Über diese Zusammenarbeit kommen Studierende aus aller Welt nach Rheinland-Pfalz. Bei unserem 4. Erlebnistag haben wir diese Forschungsnetzwerke in den Blick genommen und über die Potenziale, die sie für die Gewinnung von High Potentials für den Arbeitsmarkt und die Forschung in Rheinland-Pfalz haben gesprochen.

    Ludwigshafen
  • Event

    Workshop "Vom Wissensort zum Wissensraum" im Projekt Wissensraum Innenstadt

    Mit Akteurinnen und Akteuren der Kommunen und Wissensinstitutionen des Landes Rheinland-Pfalz erarbeitet die ZIRP, wie die Innenstädte der Zukunft zu Wissensräumen profiliert werden können. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden will die ZIRP verschiedene Phasen einer vernetzten Kooperation in den Blick nehmen und eine Vision für die Zusammenarbeit im neuen Wissensraum Innenstadt gestalten. Es wird darum gehen, wie ein gemeinsames Bewusstsein für den Wissensraum Innenstadt geschaffen wird – mit einem inneren Gerüst an Kooperationen, ihrer Verstetigung und Vermarktung.


    Hochschule Mainz University of Applied Sciences
  • Pressemitteilung

    Dr. Christiane Liesenfeld ist neue Geschäftsführerin der ZIRP

    Ab dem 15. November werden die Geschäfte der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e.V. (ZIRP) von Dr. Christiane Liesenfeld geführt. Der Vorstand der ZIRP hatte die promovierte Volkswirtin in seiner Sitzung am 30. Oktober 2023 einstimmig zur Nachfolgerin von Heike Arend bestellt.

  • Event

    Impressionen vom Abschluss des ZIRP Erlebnis 2023

    Die Abschlussveranstaltung galt der internationalen Fachkräftesicherung. Rheinland-Pfalz braucht Arbeitskräfte aus dem Ausland, Fach- und Führungskräfte ebenso wie Menschen, die sich hier weiterqualifizieren wollen. Die Unternehmen in Rheinland-Pfalz sind offen für Menschen aus aller Welt, doch wie gelingt die Beschleunigung der Arbeitsmigration. Wir diskutieren mit Expertinnen und Experten Strategien von Unternehmen zur globalen Fachkräftegewinnung.

    Mainz
  • Event

    Impressionen vom 4. Erlebnistag des ZIRP Erlebnis 2023

    Die Hochschulen des Landes sind in internationalen Forschungskooperationen vernetzt. Über diese Zusammenarbeit kommen Studierende aus aller Welt nach Rheinland-Pfalz. Bei unserem 4. Erlebnistag haben wir diese Forschungsnetzwerke in den Blick genommen und über die Potenziale, die sie für die Gewinnung von High Potentials für den Arbeitsmarkt und die Forschung in Rheinland-Pfalz haben gesprochen.

    Ludwigshafen
  • Event

    Impressionen vom 3. Erlebnistag des ZIRP Erlebnis 2023

    Die Matinée mit dem Titel „Industriestandort Rheinland-Pfalz – Nachhaltig auf den Weltmärkten“ brachte gestern Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung in Ludwigshafen zusammen. Nachhaltiges Unternehmertum ist ein Markenkern der rheinland-pfälzischen Industrie, im Land und an internationalen Standorten. Die globale Präsenz der in Rheinland-Pfalz beheimateten Unternehmen macht Nachhaltigkeit zu einem Exportfaktor. Die globale Klimawende und die Dekarbonisierung gelingen auch mit der Verantwortung und dem umwelttechnologischen Know How der Industrie. 

    Ludwigshafen
  • Publikation

    ZEHN.MINUTEN Ausgabe 04/2023: Vernetzte Infrastruktur - Produktion in der Stadt

    Mit Produktion in der Stadt befasste sich der digitale Workshop der ZIRP am 21. April 2023. Er fand im Rahmen des Projekts „Stadt in Bewegung. Smart. Mobil. Nachhaltig“ statt, mit dem die ZIRP den Wandel zu smarten Regionen und Städten begleitet. Expertinnen und Experten stellten innovative Mischnutzungsmodelle für Quartiere in rheinland- pfälzischen Städten vor und Leuchtturmprojekte aus den In- und Ausland. Spannende Impulsvorträge und Praxisbeispiele hierzu lieferten Sandra Wagner-Endres, Deutsches Institut für Urbanistik (DIfU), Michael Hertwig, Fraunhofer IAO, Dr. Nils Roloff, ENTEGA AG, und Lukas Theisinger, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt, sowie Lukas Tille, Joseph Manner & Comp. AG.

  • Publikation

    ZEHN.MINUTEN Ausgabe 02/2023: Unternehmensgespräche Reduce - Kreislaufwirtschaft und Mehrwegsysteme

    Wie Unternehmen klimaneutral werden können, steht im Mittelpunkt der Unternehmensgespräche von ZIRP und Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. In unserem dritten Unternehmensgespräch zum Schwerpunkt ‚Kreislaufwirtschaft und Mehrwegsysteme‘ zeigen wir auf, dass zirkuläre Wirtschaftsmodelle erfolgreich das Klima schützen können und benennen die dazu erforderlichen Rahmenbedingungen.

  • Publikation

    ZIRPkompakt 15 – Erlebnis Innenstadt

    Die neue Ausgabe unserer Publikation ZIRPkompakt zeigt: Die Innenstädte unseres Landes sind ein wichtiger Standortfaktor. Bürgerinnen und Bürger sowie Fachkräfte erwarten ein at-traktives, lebenswertes und inspirierendes Umfeld.