Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen
Event

Klimaresilientes Bauen – Prävention und Protektion

Event

Der Klimawandel stellt Städte und Gebäude vor erhebliche Herausforderungen: Extremwetterereignisse, Überschwemmungen und steigende Temperaturen erfordern nachhaltige, resiliente und emissionsarme Bauweisen. Gleichzeitig sind Bau und Nutzung von Gebäuden für etwa 30 % der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Doch wie können wir Gebäude so gestalten, dass sie klimafreundlicher werden? Welche Materialien und Technologien tragen dazu bei, Emissionen zu senken? Und wie lässt sich klimafreundliches und wetterbeständiges Bauen gleichzeitig wirtschaftlich nutzen?

Diese zentralen Fragen stehen im Fokus unserer Veranstaltung „Klimaresilientes Bauen – Prävention und Protektion“, zu der wir Sie herzlich einladen. Gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Expertinnen und Experten aus den Bereichen Architektur, Bauwirtschaft und Städteplanung stellen wir bei der Heberger Gruppe in Schifferstadt innovative Perspektiven und Best Practices für zukunftsfähiges Bauen vor. Die Moderation übernehmen die Macherinnen des Podcasts H1.12 Architekturgespräche.
 

Klimaresilientes Bauen – Prävention und Protektion
Mittwoch, 12. März 2025 | 14:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Heberger Gruppe in Schifferstadt (die genaue Adresse erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung)
Moderation: Lisa Felicitas Köhler & Miriam Weckerle, H1.12 Architekturgespräche

Programm:

14:00 Begrüßung
Dr. Christiane Liesenfeld, Geschäftsführerin der ZIRP
 

Begrüßung
Isanthe Heberger-Demel, Geschäftsführende Gesellschafterin der Heberger Gruppe

 

Praktisches Beispiel: Heizen und Kühlen ohne fossile Brennstoffe bei der Heberger Gruppe
Regina Klein-Sperling, Projektleiterin Technische Gebäudeausstattung, Heberger GmbH

 

Grußwort
Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

  Prävention
 

Bauen mit nachhaltigen Rohstoffen
Herbert Hofer, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Architekt: Enso Architekten – Architekturbüro für nachhaltiges, gesundes und ökologisches Bauen.

  Protektion
 

Europäische Vorreiter – Gebäudeschutz vor Extremwetter in der Schweiz
Martin Jordi, Geschäftsbereichsleiter Elementarschaden-Prävention VKF und Geschäftsführer der Präventionsstiftung der KGV

  Innovations-Spotlights
 
  • KAHR (Klimaanpassung, Hochwasser, Resilienz). Dr. Bert Droste-Franke, IQIB- Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH 
  • KIPKI Projekt: Hochwasserschutzmaßnahmen in der Verbandsgemeinde Maifeld, Max Mumm, Bürgermeister der VG Maifeld
  • KlimaKonkret-Initiative – Blau-Grüne Infrastruktur in Österreich, Daniel Zimmermann, Geschäftsführung und Partner, 3:0 Landschaftsarchitektur, Wien
  • Vorstellung der Werk- und Forschungshalle t-lab, modularer Holzbau in Diemersheim und des Teilprojekts DAsS, Anna Baber, Fachbereich Architektur, RPTU, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau 
 

Talkrunde: Wie planen und bauen wir in Zukunft?

15:50 Schlusswort
Dr. Christiane Liesenfeld, Geschäftsführerin der ZIRP

Im Anschluss laden wir Sie zu einem Get-Together mit Imbiss ein.

Anmeldung: Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 03.03.25 über anmeldung(at)zirp.de.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Diskussion!

Ansprechpartner:

Max Helmes 
Projektleiter
Technologien der Zukunft & Nachhaltigkeit

Anmeldung

Einwilligung in Bild- und Tonaufnahmen:
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Aufnahmen und Mitschnitte der Veranstaltung, auf denen ggf. persönliche Daten (Name, Bild, Ton usw.) zu sehen oder zu hören sind, zu Dokumentationszwecken gespeichert werden und für die Öffentlichkeitsarbeit der ZIRP (Print- und Online-Formate sowie Social Media) verwendet werden können.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.