Workshop "Wasserstoff als Element eines innovativen Energiesystems"
Infrastrukturelle Vernetzung schafft in den Smart Cities der Zukunft eine Symbiose von produzierenden Unternehmen, weiteren Institutionen, öffentlichen und privaten Orten. Dies trägt dazu bei, Mittel- und Oberzentren nachhaltig und smart zu gestalten. Mit effizienter und bedarfsgesteuerter, smarter Energieinfrastruktur kann die gesamte Gesellschaft an dieser Vernetzung partizipieren. Durch ressourceneffiziente Technologien und smarte Sektorenkopplung kann ein großer Beitrag zur Energieversorgung von Mittel- und Oberzentren geleistet werden.
Grüner Wasserstoff ist dabei einer der Schlüssel auf dem Weg zur Klimaneutralität für Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz bietet aussichtsreiche Bedingungen, um sich zu einem Modellstandort für den Energieträger der Zukunft zu entwickeln. Dies zeigen Praxisbeispiele, die die Vision einer wasserstoffbasierten, klimaneutralen Energieversorgung vorwegnehmen. Wir sprechen über die Bedeutung von Wasserstoff und darüber, wie Unternehmen grünen Wasserstoff nutzen können, um klimaneutral zu werden.
Diese und viele weitere Themen möchten wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten erörtern und laden herzlich ein zum digitalen
Expert:innen-Workshop zum Thema
"Wasserstoff als Element eines innovativen Energiesystems"
am Montag, 03. Juli 2023,
von 10:00 bis 12:15 Uhr.
Wir freuen uns auf Impulse von Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen gGmbH, von Prof. Dr. Gregor Hoogers, Umwelt-Campus Birkenfeld, und von Jonas Spitra, SCHOTT AG, der die Wasserstoffpartnerschaft des Unternehmens mit der Mainzer Stadtwerke AG vorstellt, sowie von Florian Lindner und Moritz Voormann, die einen Überblick über innovative Infrastrukturprojekte der Westenergie AG vermitteln.
Teilnahme
Der Workshop ist ein geschlossenes Treffen und richtet sich an Expert:innen und Entscheider:innen im Bereich Wasserstoff, Infrastruktur und Smart Cities.
Bei Interesse an einer Teilnahme und weiteren Fragen steht Ihnen Max Helmes als Projektleiter gerne zur Verfügung.
Die Workshop-Reihe
Im Rahmen des Projekts "Stadt in Bewegung - smart, mobil, nachhaltig" beschäftigt sich die ZIRP mit der Entwicklung von Städten und Regionen zu Smart Cities und Smart Regions. In Workshops erarbeiten wir Schritt für Schritt unterschiedliche Aspekte von Smart City für Rheinland-Pfalz. Dabei treffen Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, Forschung und Praxis auf politische Entscheider:innen der Kommunen und der Landesebene. Wir wollen Expertise bündeln, Herausforderungen und Lösungsansätze interdisziplinär diskutieren und die Zukunft der rheinland-pfälzischen Städte und Regionen gemeinsam denken.
Die Gestaltung smarter Städte und Regionen ist eine interdisziplinäre Aufgabe, an der zahlreiche Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft beteiligt sind. Sie umfasst Stadtplanung, Verwaltung, Technologieentwicklung und Bürgerbeteiligung und muss Klimaverträglichkeit genauso wie den Demografischen Wandel und die Zukunft von Wirtschaft und Arbeit in den Blick nehmen.
Beim Auftaktworkshop am 16. März 2021 standen Smart-City-Konzepte für Stadt und Land im Mittelpunkt. Neben Beispielen aus rheinland-pfälzischen Kommunen wurden die Ergebnisse einer ZIRP-Umfrage zu den Erwartungen an die smarte Stadt der Zukunft vorgestellt.
In diesem Jahr widmen wir uns dem Thema „Vernetzte Infrastruktur“ aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Stadt der Zukunft ist vernetzt und befindet sich in stetigem symbiotischen Austausch mit ihren Bewohner:innengruppen. Durch ressourcenschonende Technologien und smarte Verteilung überschüssiger Energie können produzierende Unternehmen und Kommunen einen großen Beitrag zur Energieversorgung urbaner Räume leisten. Wir stellen Anwendungsgebiete smarter Vernetzung von Energie- und Wärmeträgern vor und skizzieren Potenziale der Nutzungsmischung zwischen Bewohner:innengruppen von Smart Cities in Kontext einzelner Themengebiete.
ABLAUF
10:00 Uhr | Begrüßung Heike Arend, Geschäftsführerin der ZIRP |
Videobotschaft Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz. | |
Wasserstoffstudie Rheinland-Pfalz mit Roadmap Dr. rer. nat. Katrin Zimmermann, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Fragen & Diskussion | |
11:15 Uhr | Erster Veranstaltungsteil |
Wasserstoff als Sektorenkoppler Prof. Dr. Oliver Türk, Transferstelle Bingen | |
Wasserelektrolyse als ein Baustein der Energiewende - Technikentwicklungspotenziale in Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Gregor Hoogers, Umwelt-Campus Birkenfeld Fragen & Diskussion | |
11:35 Uhr | Zweiter Veranstaltungsteil |
Wasserstoff in der Industrie – Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Mainz Jonas Spitra, Dr. Matthias Kaffenberger, SCHOTT AG | |
Treiber und Beispiele für regionale Wasserstoffcluster Florian Lindner und Moritz Voormann, Westenergie AG | |
12:15 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Das Programm zum Download finden Sie hier.