Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen

Technologie

Innovation und technologischer Fortschritt gehen Hand in Hand. Die ZIRP fördert kontinuierlich den Austausch und das Wissen über Potenziale von innovativen Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft.

Im Fokus stehen Schlüsseltechnologien, deren Weiterentwicklung als Grundvoraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft betrachtet wird. Ziel ist ein öffentlicher Technologiedialog, mit dem wir deutlich machen: Technologische Innovationen und ihre verantwortungsvolle Nutzung sind essenziell für die Gesellschaft und den Fortbestand zukunftsfähiger Produktion und Dienstleistung.

Digitale Technologien stehen im Mittelpunkt der Projektarbeit. Unter dem Titel „rlp-vernetzt“ widmeten wir uns der Frage, wie die Digitalisierung Leben und Arbeiten in unserem Land verändern wird. Die Digitalisierung ist eine große Chance für das Flächenland Rheinland-Pfalz: Wir zeigen auf, wie wir sie nutzen und die Zukunft gestalten können. Über unterschiedliche Veranstaltungsformate und Kanäle geben wir Impulse zu Themen wie Künstliche Intelligenz, E-Health, Industrie 4.0, Smart City sowie Mobilitäts- und Energiewende.

Das KI-Board der ZIRP bündelte 2019-2022 die Kompetenzen der Künstlichen Intelligenz in Rheinland-Pfalz. Rund 80 Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis trafen sich hier regelmäßig unter Leitung von Staatssekretärin Heike Raab, um sich über neue Forschungserkenntnisse und Anwendungen von KI in Unternehmen auszutauschen.

 

Aktuelles

Unsere Beiträge, Events und Publikationen zum Thema Technologie

Event

Impressionen vom 3. Erlebnistag des ZIRP Erlebnis 2023

Die Matinée mit dem Titel „Industriestandort Rheinland-Pfalz – Nachhaltig auf den Weltmärkten“ brachte gestern Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung in Ludwigshafen zusammen. Nachhaltiges Unternehmertum ist ein Markenkern der rheinland-pfälzischen Industrie, im Land und an internationalen Standorten. Die globale Präsenz der in Rheinland-Pfalz beheimateten Unternehmen macht Nachhaltigkeit zu einem Exportfaktor. Die globale Klimawende und die Dekarbonisierung gelingen auch mit der Verantwortung und dem umwelttechnologischen Know How der Industrie. 

Ludwigshafen
Event

Impressionen vom Auftakt des ZIRP Erlebnis 2023

Rheinland-Pfalz ist ein starker Wirtschaftsstandort im Herzen Europas und hat eine lange Tradition grenzüberschreitender und internationaler Zusammenarbeit. In der gegenwärtigen geopolitischen Umwälzung mit den Veränderungen für die Gesellschaft durch Zuwanderung und Zuflucht und der gewollten Arbeitsmigration bleibt die internationale Verankerung von Rheinland-Pfalz, seine Partnerschaften und Freundschaften auf der ganzen Welt, von großer Bedeutung.

Mainz
Publikation

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 04/2023: Vernetzte Infrastruktur - Produktion in der Stadt

Mit Produktion in der Stadt befasste sich der digitale Workshop der ZIRP am 21. April 2023. Er fand im Rahmen des Projekts „Stadt in Bewegung. Smart. Mobil. Nachhaltig“ statt, mit dem die ZIRP den Wandel zu smarten Regionen und Städten begleitet. Expertinnen und Experten stellten innovative Mischnutzungsmodelle für Quartiere in rheinland- pfälzischen Städten vor und Leuchtturmprojekte aus den In- und Ausland. Spannende Impulsvorträge und Praxisbeispiele hierzu lieferten Sandra Wagner-Endres, Deutsches Institut für Urbanistik (DIfU), Michael Hertwig, Fraunhofer IAO, Dr. Nils Roloff, ENTEGA AG, und Lukas Theisinger, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt, sowie Lukas Tille, Joseph Manner & Comp. AG.

Event

Gesund im ländlichen Rheinland-Pfalz – innovative Versorgungskonzepte

Eine gute Gesundheitsversorgung in den ländlicheren Regionen von Rheinland-Pfalz – das ist eine bedeutsame Voraussetzung für Lebensqualität und Attraktivität. Gegenwärtig ist viel Dynamik in der Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung. Dies betrifft digitale Lösungen, die den Patienten und die Patientin einbezieht. Dies gilt für die Krankenhausplanung, für die Notfallversorgung und für die intersektorale Zusammenarbeit.


Stadthalle Montabaur
Event

Workshop "Wasserstoff als Element eines innovativen Energiesystems"

Mit Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunen und Landesverwaltung erörtert die ZIRP, wie durch ressourceneffiziente Technologien und smarte Sektorenkopplung die zukünftige Energieversorgung städtischer Zentren gestaltet werden kann.


Digitale Veranstaltung
Event

ZIRP um 12: Mittags im Metaverse

Spielen, einkaufen, Kollegen und Kolleginnen treffen oder der einfache Konzertbesuch. Das Metaverse hat in den letzten Jahren in erster Linie durch seinen spielerischen Charakter Schlagzeilen gemacht. Die Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt übertreffen dies bei weitem. Durch das Metaverse entstehen zum Beispiel globale Zusammenarbeitsräume. Dies erhöht die Flexibilität und schafft Potenziale für mehr Effizienz. Lernen Sie die unternehmenseigene Metaverses von BASF SE und ihre innovativen Anwendungsgebiete vor. Tobias Breuer, KDC Mixed Reality Manager BASF SE stellt sie gemeinsam mit Adrian Dietrich, zreality GmbH, vor.


digitale Veranstaltung