Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen
Projekt

Rückblick Unternehmensgespräche: Klimaschutz und starke Wirtschaft – Strategien in der Klimawende

Projekt

Klimaschutz und starke Wirtschaft – Strategien in der Klimawende

Die Notwendigkeit zur Klimawende ist breiter Konsens in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen haben sich auf den Weg gemacht, Klimaneutralität zu erreichen und entsprechende Strategien aufgesetzt. Die geopolitischen Risiken geben der klimainduzierten Transformation unserer Energieversorgung und Wirtschaft eine weitere Dynamik. Von der Industrie bis zum Handwerk ist die Wirtschaft gefordert, Produkte und Verfahren umzustellen und angesichts des Klimawandels und der zu gestaltenden Versorgungssicherheit neue Wege zu finden. Zukunftsfähiges Entscheiden ist gefragt; innovative klimaschonende Verfahren müssen gefunden, klimaneutrale Geschäftsmodelle und Produkte entwickelt werden. Partner der Unternehmensgespräche der ZIRP ist der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, der einzigartigen „Zero Emission University“, die neben einem ökologischen Baukonzept über eine CO2-neutrale Energie- und Wärmeversorgung und modernste Gebäude- und Anlagentechnik verfügt.

Die abgeschlossene Reihe der Unternehmensgespräche „Klimaschutz und starke Wirtschaft – Strategien in der Klimawende“ der ZIRP griff die R-Regeln der Nachhaltigkeit auf:

Die Reihe verdeutlichte, wo Unternehmen in Rheinland-Pfalz in der Klimawende stehen und welche Strategien sie verfolgen.

Rückblick - 'Klimaschutz und starke Wirtschaft'

Juli 2022 - Eröffnungsveranstaltung
Auftaktveranstaltung – Klimaschutz und starke Wirtschaft - Strategien in der Klimawende

Die Notwendigkeit zur Klimawende ist breiter Konsens in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen haben sich auf den Weg gemacht, Klimaneutralität zu erreichen und entsprechende Strategien aufgesetzt. Die geopolitischen Risiken geben der klimainduzierten Transformation unserer Energieversorgung und Wirtschaft eine weitere Dynamik. Von der Industrie bis zum Handwerk ist die Wirtschaft gefordert, Produkte und Verfahren umzustellen und angesichts des Klimawandels und der zu gestaltenden Versorgungssicherheit neue Wege zu finden. Zukunftsfähiges Entscheiden ist gefragt; innovative klimaschonende Verfahren müssen gefunden, klimaneutrale Geschäftsmodelle und Produkte entwickelt werden. Partner der Unternehmensgespräche der ZIRP ist der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, der einzigartigen „Zero Emission University“, die neben einem ökologischen Baukonzept über eine CO2-neutrale Energie- und Wärmeversorgung und modernste Gebäude- und Anlagentechnik verfügt.

Professor Dr. Klaus Helling
Umwelt-Campus Birkenfeld

Seit 2001 ist Prof. Dr. Klaus Helling Dekan des Fachbereichs Umweltwirtschaft/Umweltrecht sowie Gründungsmitglied und Direktor im Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld

Salvatore Ruggiero
Schott AG

Leiter Konzernkommunikation bei der Schott AG

Unsere Publikation zur Veranstaltung

Rethink – Was wir anders und neu machen müssen

September 2022
Rethink – Was wir anders und neu machen müssen

Wie Unternehmen in Rheinland-Pfalz, klimaneutral werden können, steht im Mittelpunkt der Unternehmensgespräche von ZIRP und Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, die die R-Regeln der Nachhaltigkeit aufgreifen. In unserem 2. Unternehmensgespräch zum Thema 'Rethink' haben wir näher beleuchtet, was für eine erfolgreiche, Grüne Transformation notwendig und in welchen Bereichen ein Umdenken erforderlich ist.

Das 2. Unternehmensgespräch fand im Rahmen des ZIRP-Kongresses „Erlebnis 2022 – Grüne Transformation“statt. Dort gab Professor Dr. Peter Heck, Leiter des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), Umwelt-Campus Birkenfeld, Impulse, wie und unter welchen Rahmenbedingen eine nachhaltige Optimierung von Stoffströmen gelingen kann.

 

 

Professor Dr. Peter Heck
Umwelt-Campus Birkenfeld

Leiter des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS), Umwelt-Campus Birkenfeld

Unsere Publikation zur Veranstaltung

Reduce – wie Kreislaufwirtschaft und Mehrwegsysteme das Klima schützen

Dezember 2022
Reduce – wie Kreislaufwirtschaft und Mehrwegsysteme das Klima schützen

In unserem dritten Unternehmensgespräch zum Thema 'Reduce' mit dem Schwerpunkt ‚Kreislaufwirtschaft und Mehrwegsysteme‘ zeigten wir auf, dass zirkuläre Wirtschaftsmodelle erfolgreich das Klima schützen können und benannten die dazu erforderlichen Rahmenbedingungen.
Prof. Dr.-Ing. Susanne Hartard, Industrial Ecology, Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht am Umwelt-Campus Birkenfeld berichtete über die Chancen und innovative Modelle, die sich zur Ressourceneinsparung mit dem Einsatz von Mehrwegsystemen ergeben.
Dr. Diana Wolf, Forschung & Entwicklung und Steffen Geier, Ressortleiter Marketing & Kommunikation der MEWA Textil-Service AG & Co. Management OHG, zeigten das spannende Geschäftsmodell „Textilsharing“ als System der Kreislaufwirtschaft für Betriebstextilien und Berufsbekleidung. Die Nachhaltigkeit des Mehrwegprinzips sowie Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg des textilen Kreislaufs waren Thema des Impulses.

Dr. Volker Baas
1. FSV Mainz 05 e.V.

Vorsitzender des Aufsichtsrats des 1. FSV Mainz 05 e.V.

Susanne Hartard
Umwelt-Campus Birkenfeld

Professorin für Industrial Ecolog im Fachbereich Umweltwirtschaft am Umwelt-Campus Birkenfeld

Publikumsbefragung

Der Großteil der Befragten sieht für ihre Betriebe und Unternehmen Potenzial für zirkuläres Wirtschaften und Kooperationen, die dieses fördern. Uneinig sind sich die Befragten in Bezug auf die benötigte Überzeugungsarbeit. Während etwa die Hälfte einschätzt, dass die produzierende Wirtschafts das Prinzip der Kreislaufwirtschaft als einen Schlüssel zur Klimawende anerkannt hat, erwägt die andere Hälfte, dass insbesondere die Verbraucherinnen und Verbraucher noch noch von dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft überzeugt werden müssen. 

Dr. Diana Wolf
MEWA Textil-Service SE & Co

Forschung & Entwicklung bei der MEWA Textil-Service SE & Co

Steffen Geier
MEWA Textil-Service SE & Co

Resortleiter Marketing & Kommunikation bei der MEWA Textil-Service SE & Co

Unsere Publikation zur Veranstaltung

Recycle – Wiederverwertung schützt das Klima

Februar 2023
Recycle – Wiederverwertung schützt das Klima

Unser viertes Unternehmensgespräch zum Thema ‚Recycle‘ hat gezeigt, unter welchen Voraussetzungen Kunststoff ein Rohstoff der Zukunft ist. 
Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl, Fachbereich Umweltplanung/Umwelttechnik, Umwelt-Campus Birkenfeld, sprach über den Einsatz von recycelten Kunststoffen in der additiven Fertigung. Herr Reinhard Schneider, Inhaber Werner und Mertz GmbH, zeigte, wie der Kreislauf der Kunststoffwirtschaft erfolgreich geschlossen werden kann und wie das Unternehmen so einen echten Beitrag zum Klimaschutz leistet. 

Reinhard Schneider
Werner und Mertz GmbH

Inhaber Werner und Mertz GmbH

Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl
Umwelt-Campus Birkenfeld

Professor für Entwicklung und Konstruktion im Fachbereich Maschinenbau am Umwelt-Campus Birkenfeld

Dr. Yvonne Mehrle
Umwelt-Campus Birkenfeld

FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Maschinenbau am Umwelt-Campus Birkenfeld

Unsere Publikation zur Veranstaltung

Reuse – Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung

Mai 2023
Reuse – Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung

Wie Unternehmen und ihre Produkte klimafreundlicher werden können, stand im Mittelpunkt der Unternehmensgespräche von ZIRP und Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. In unserem fünften Unternehmensgespräch zum Schwerpunkt ‚Nachhaltigkeit durch Wiederverwendung‘ zeigen wir, dass 'Reuse' im Zusammenspiel mit anderen R-Strategien dazu beiträgt, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, und beleuchten die Vorteile für ein Unternehmen.

 

Heiner Wolters
Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH

Geschäftsführer der Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH

Publikumsbefragung

Einig sind sich die Befragten in Bezug darauf, dass Wiederverwendung und -wertung (langfristig) profitabel sein kann. Gleichzeitig sieht die Mehrheit der Befragten starken oder sehr starken Bedarf bei sich im Unternehmen die Möglichkeiten der Wiederverwendung weiter auszuschöpfen. 
Beim Kauf von Mineralwasser achten viele der Befragten auf Nachhaltigkeit und ziehen nachhaltige Produkte vor, wenn der Preis stimmt.
 

Prof. Dr. Klaus Helling
Umwelt-Campus Birkenfeld

 

Dekan FB Umweltwirtschaft/-recht, Umwelt-Campus Birkenfeld

Unsere Publikation zur Veranstaltung

Report – Transparenz in der Klimawende

Juli 2023
Report – Transparenz in der Klimawende

In unserem nächsten Unternehmensgespräch zum Thema ‚Report‘ zeigten wir, wie Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den neuen EU-Richtlinien gelingen kann und wie Unternehmen über Reporting Transparenz über ihre Nachhaltigkeitsstrategie herstellen. 
Prof. Dr. Johannes Wirth, Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht, Umwelt-Campus Birkenfeld, sprach über aktuelle Trends der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Spannungsfeld zwischen sich verschärfenden Berichtspflichten und der praktischen Erhebung und Verwaltung der Informationen im Unternehmen. Frau Nadya Schindler, Sustainability Officer/Referentin CSR, Profine Group, präsentierte an praktischen Beispielen aus dem Unternehmen, wie das Nachhaltigkeitsreporting erfolgreich aufgesetzt werden kann. 

Prof. Dr. Johannes Wirth
Umwelt-Campus Birkenfeld

Professor am Fachbereich Umweltwirtschaft/Umweltrecht, Umwelt-Campus Birkenfeld

Publikumsbefragung

Der Großteil der Teilnehmenden ist der Überzeugung, dass Nachhaltigkeitsberichte Transparenz bieten. Während alle Teilnehmenden der Befragung die Berichterstattung für wichtig erachten, dokumentiert nur eine Hälfte ihren Beitrag zur Klimawende. Die andere Hälfte ist noch nicht in der Pflicht. Viele weitere führen schon Nachhaltigkeitsberichterstattung, aber noch nicht in allen relevanten Bereichen.

Nadya Schindler
Profine Group

Sustainability Officer/Referentin CSR der Profine Group

Unsere Publikation zur Veranstaltung

Re-Regional – Nähe schafft Sicherheit

Januar 2024
Re-Regional – Nähe schafft Sicherheit

Durch die geopolitische Lage hat die sichere Energieversorgung an Bedeutung gewonnen. In Rheinland-Pfalz wird die regionale Energiewende unter anderem mit dem kontinuierlichen Ausbau von Windkraftanlagen und Photovoltaik umgesetzt. Landkreise und Verbandsgemeinden sind hier vorbildlich, in dem sie zum Beispiel den Ertrag aus den Anlagen in Bürgerprojekte übertragen. Die Bedeutung und Entwicklung der regionalen Energieversorgung war Thema unseres 7. Unternehmensgesprächs - 'Re-Regional'.

Katrin Eder
Klimaschutzministerin

Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz

Publikumsbefragung

Ein Großteil der Befragten sieht ein deutliches Potenzial durch eine regionale Energieversorgung die Energiewende voranzutreiben und erkennt gleichzeitig an, dass regional erzeugte Energie Versorgungssicherheit und regionale Wertschöpfung bedeutet.
Als die größten Herausforderungen identifizieren die Befragten die Aufwendigkeit der Genehmigungsverfahren sowie das fehlende Wissen, bzw. der fehlende Austausch zwischen Lieferanten und Abnehmern. 

Carsten Bovenschen
JUWI-Gruppe

CEO der JUWI-Gruppe

Prof. Dr. Henrik te Heesen
Umwelt-Campus Birkenfeld

Viezepräsident der Hochschule Trier und Professor für erneuerbare Energien, Umwelt-Campus Birkenfeld

Unsere Publikation zur Veranstaltung

Re-New – klimaneutrale Energieversorgung gestalten

Juli 2024
Re-New – klimaneutrale Energieversorgung gestalten

Wie unsere Unternehmen Klimaschutz vorantreiben und gleichzeitig wirtschaftlich stark sein können, hat die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. gemeinsam mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier in insgesamt sieben Veranstaltungen aufgezeigt. In unserer Abschlussveranstaltung zum Thema ‚Re-new‘ werfen wir einen Blick auf innovative Konzepte zur klimaneutralen Energieversorgung und auch darauf, welche Rolle Wasserstoff dabei spielen kann.

Dr. Dirk Neumann
BASF SE

Vice President Energy Transformation Ludwigshafen, BASF SE

Jonas Aichinger
Mainzer Netze GmbH

Leiter des Netzmanagements der Mainzer Netze GmbH

Publikumsbefragung

Die Einschätzungen der Befragten divergieren tendenziell voneinander. Drei Viertel der Befragten stufen ihren eigenen Beitag zur Energiewende als sehr fortschrittlich ein oder räumen ein, dass weiterhin noch Ausbaubedarf besteht. In Bezug auf die Rolle von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft  sind die Befragten nicht mehrheitlich einer Meinung. Die Hälfte der Teilnehmenden profitiert nach eigenen Angaben deutlich von Klimaschutzmaßnahmen. 

Petra Dick-Walther
Staatssekretärin

Staatssekretärin des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Prof. Dr. Klaus Helling
Umwelt-Campus Birkenfeld

Dekan FB Umweltwirtschaft/-recht, Umwelt-Campus Birkenfeld

Unsere Publikation zur Veranstaltung