ZIRP-Advisory Board stärkt Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft in RLP
Seit Juni 2018 bietet die ZIRP mit dem „ZIRP-Advisory Board“ eine exklusive Plattform für den Austausch von Wirtschaft und Wissenschaft in Rheinland-Pfalz
Die Zusammenarbeit von Forschung und Umsetzung, Wissenschaft und Wirtschaft, ist einer der wichtigsten Motoren für Innovation. Der Transfer von Wissen aus der Hochschule in die Unternehmen und umgekehrt, also unternehmerische Anforderungen an Forschung und Entwicklung, braucht eine Plattform der Begegnung. In der ZIRP kommen beide – Wirtschaft und Wissenschaft – in einzigartiger Weise für Rheinland-Pfalz zusammen. Fast alle Hochschulen des Landes sind Mitglieder der ZIRP und bringen ihre Expertise ein. Im Advisory Board der ZIRP tauschen sich Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft und Wirtschaft über strategische Fragen der Zusammenarbeit aus.
Im Projektschwerpunkt Wissen verzahnen wir unterschiedliche Akteure und zielen auf den Mehrwert, der sich aus der Zusammenarbeit ergibt. In dem Projekt „Hochschule und Stadt“ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer haben wir gezeigt, wie Wissensallianzen in Rheinland-Pfalz gebildet werden können, die zu einer erfolgreichen Standortinitiative von Stadtverwaltungen, Hochschulen und lokaler Wirtschaft führen. 2022 steht das Thema „Wissensraum Innenstadt“ im Vordergrund: Die Öffnung und Kooperation innerstädtischer Bildungs- und Wissenseinrichtungen, neue Konzepte der Zusammenarbeit und die Stärkung der Anziehungskraft der Innenstadt.
Unsere Beiträge, Events und Publikationen zum Thema Wissen
Seit Juni 2018 bietet die ZIRP mit dem „ZIRP-Advisory Board“ eine exklusive Plattform für den Austausch von Wirtschaft und Wissenschaft in Rheinland-Pfalz
In dem Projekt Hochschule und Standort von ZIRP und Uni Speyer wird die Zusammenarbeit von Verwaltung, Hochschulen und Wirtschaft für die Region Koblenz in einem Workshop intensiv behandelt
Im ZIRP-Advisory Board tauschen sich Unternehmerinnen und Unternehmer sowie die Leitungsebenen der Hochschulen in Rheinland-Pfalz zu Zukunftsfragen aus, die das Zusammenwirken von Wirtschaft und Wissenschaft berühren. Thema des ersten Treffens am 21. Juni in Mainz war Zusammenarbeit bei der Fachkräftesicherung. Zentrales Ergebnis: Insbesondere wissenschaftliche Aus- und Weiterbildungsangebote bergen großes – jedoch bislang wenig genutztes – Potenzial, um dem steigenden und sich stetig wandelnden Fachkräftebedarf zu begegnen.
ZIRP beteiligt sich mit spannenden Versuchen an der Experimente-Sammlung von "Komm, mach MINT"
ZIRP zeigt auf dem Rheinland-Pfalz-Abend in der Landesvertretung in Brüssel Anfang September einige Exponate der Dauerausstellung "Erfinderland Rheinland-Pfalz", die in der Liller-Halle des Technik Museums Speyer zu sehen sind
Zur Vorbereitung der neuen exklusiven Plattform „ZIRP-Advisory Boards“ zum Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft, führt die ZIRP eine Umfrage unter Hochschulen und Unternehmen durch