Konjunkturausblick 2019
Donnerstag, 31. Januar 2019, 18 Uhr, Boehringer Ingelheim
Die Weltkonjunktur hat in diesem Jahr zunehmend Gegenwind bekommen und startet 2019 mit gebremstem Schwung.
Steigende US-Zinsen und zugespitzte Handelskonflikte haben den für Deutschland so wichtigen Welthandel gedrosselt. Dies, ebenso wie die zunehmenden politischen Risiken in Europa, dürften den Spielraum der Europäischen Zentralbank (EZB) für die von ihr ins Auge gefasste Zinswende in der Eurozone enger werden lassen.
Politisch wird es 2019 für Europa besonders spannend: Der Brexit steht kurz bevor und im Mai wählen die Bürgerinnen und Bürger Europas ihr neues Parlament. Die grundsätzliche Zustimmung zur Europäischen Union trifft dabei auf eine sich europaweit verändernde Parteienlandschaft und den Aufstieg der Rechtspopulisten.
Stefan Schneider, Experte der Deutsche Bank Research in Frankfurt, wird die Tradition des Wirtschaftsausblickes weiterführen und die konjunkturellen Entwicklungen für 2019 analysieren. Im Anschluss freuen wir uns auf Prof. Dr. Thomas König vom Lehrstuhl Internationale Beziehungen der Universität Mannheim, der die anstehenden politischen Entwicklungen in Europa einordnen und bewerten wird.
Bitte senden Sie Ihre verbindliche Anmeldung bis 24. Januar 2019 an anmeldung@zirp.de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung der ZIRP einverstanden.
Bei Fragen steht Ihnen die Projektleiterin Laura Demare gerne zur Verfügung.
ab 17.00 Uhr | Einlass |
18.00 Uhr | Begrüßung Dr. Sabine Nikolaus |
Konjunkturausblick 2019 Stefan Schneider,
| |
Es lebe Frankreich, dann Deutschland, und in welchem Europa? Prof. Dr. Thomas König,
| |
Schlusswort Heike Arend, | |
Im Anschluss Gespräche und Imbiss | |
21.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |