Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen

Aktuelles

Unsere Beiträge, Events und Publikationen zum Thema Wirtschaft

Konjunkturausblick 2020

Auf der Veranstaltung "Konjunkturausblick 2020" von ZIRP werden in Kooperation mit der Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH und der Deutsche Bank Research Entwicklungen für das Jahr 2020 vorgestellt

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 60: Das Jahrhundert der Weiterbildung

Digitalisierung und Technisierung verkürzen die Halbwertszeit unseres Wissens. In nahezu jedem Beruf werden Kenntnisse über technische Anwendungen erforderlich, Schnittstellen müssen verstanden und bedient werden. Zudem werden interdisziplinäres Denken und soziale Kompetenzen immer wichtiger. Dies stellt neue Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Doch wie sehen die Methoden der Weiterbildung in der Arbeit 4.0 aus? Welche Rolle spielen digitale Angebote des Lernens? Darüber diskutiert wurde im Rahmen der Veranstaltung „ZIRP um 8 – Das Jahrhundert der Weiterbildung – Akteure, Inhalte, Methoden“ im Industriepark Region Trier in Föhren.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 59: Gutes Gründungsklima - gut für den Standort

Wie kann Rheinland-Pfalz die regionale Innovationskraft stärken und sich in der Start-up- Szene als Standort mit besten Voraussetzungen für Gründerinnen und Gründer etablieren? Wie können Strategien für Wirtschaft und Wissenschaft zur Förderung einer regionalen Gründerkultur aussehen? Zu diesen Fragen gaben Sebastian Beutel, ehemaliger Head of Entrepreneurship Center, RWTH Aachen University, und Richard Haxel, Geschäftsführer des BITO CAMPUS in Meisenheim, Impulse bei der dritten Sitzung des ZIRP-Advisory Boards in der LBBW in Mainz.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 58: Mitwirkung und Mitbestimmung

In der Arbeit 4.0 gewinnen Mitbestimmung und Mitwirkung an Bedeutung. Die hybriden Bedingungen der Digitalisierung erfordern Anpassungen aller Akteure, auch für Crowdworker oder Soloselbständige müssen Lösungen gefunden werden. Dazu kommen Erwartungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an mehr Selbstbestimmung, Entscheidungsspielräume und Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinaus. Wie können in den Unternehmen soziale Sicherheit und die internationale Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden? Dies war die Kernfrage der Veranstaltung „ZIRP um 8: Mitwirkung und Mitbestimmung 4.0 – Solidarisch und souverän“.