Kunst und Kultur leisten einen wichtigen Beitrag zur Identität von Rheinland-Pfalz. Sie prägen das Gesicht der Städte und Regionen und machen unser Land zu einem attraktiven Standort. Mit ihren kulturellen Projekten befördert die ZIRP die Wahrnehmung und Profilierung des Kulturlandes Rheinland-Pfalz und schafft Aufmerksamkeit für die Besonderheiten, die Rheinland-Pfalz in Kunst und Kultur zu bieten hat. Flankiert wird dieses Engagement durch vielfältige projektbezogene Kooperationen innerhalb des Landes. Dabei steht die Vernetzung der Akteure aus dem Kulturbereich mit Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft stets im Vordergrund.
In den vergangenen Jahren hat die ZIRP drei große, auf Kooperation vieler Akteure im Land angelegte, Kulturprojekte durchgeführt und jeweils mit einer Publikation abgeschlossen. Beginnend 2014 beschäftigt sich die ZIRP im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kreative Stadt“ mit dem kulturwirtschaftlichen Potenzial der fünf rheinland-pfälzischen Großstädte. In der Abschlusspublikation „fünf. Kreative Städte in Rheinland-Pfalz“ zeigten wir 2019 exemplarisch, wie das kreative Potenzial entfaltet und weiterentwickelt werden kann.
Zuvor hat die ZIRP in einem landesweiten viel beachteten Projekt erarbeitet und verdeutlicht, was das kulturelle Profil von Rheinland-Pfalz ausmacht und in der Publikation „Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz" veranschaulicht. 2019 hat die ZIRP wiederum den regionalen Blick auf die Bedeutung von Kultur und die Herausbildung von Kulturregionen in Rheinland-Pfalz eingenommen: Die Idee, Regionen über kulturelle Gemeinsamkeiten und Besonderheiten zu entwickeln, hat die ZIRP gemeinsam mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA) und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) aufgegriffen. Gemeinsam mit vielen Partnern gelang es, einen Beitrag zu leisten zur Identifikation regionaler kultureller Profile und ihrer Inwertsetzung für Tourismus, Wohn- und Lebensqualität sowie Standortförderung. In 2021 entstand dazu die Publikation „Geschichten für die Zukunft. Kulturregionen in Rheinland-Pfalz“.
Seit 1997 vergibt die ZIRP gemeinsam mit der Stiftung Villa Musica jährlich zwei Jahresstipendien an begabte Nachwuchsmusikerinnen und -musiker. Über das Musikstipendium und unsere Stipendiaten informieren wir ausführlich auf dieser Seite .
Die Bedeutung von Kultur- und Kreativwirtschaft für die Entwicklung der Innenstädte ist seit 2022 Projektschwerpunkt. Wir zeigen die Potenziale einer multifunktionalen Innenstadt, in der Kultur- und Kreativwirtschaft einen Platz hat und zur Attraktivität beiträgt.
Bei dem kulturellen Jahresauftakt der ZIRP "Auf ein Neues 2020" verrät Stephan Denzer im Gespräch mit SWR-Moderatorin Patricia Küll, mit welchen Ideen er das ehrwürdige Forumtheater in die Zukunft führen möchte
Sehen sie hier ein paar Impressionen der zweiten Tagung im ZIRP-Projekt "Kulturregionen in RLP", die im Rahmen des Kaiserslauterner Forums in Kooperation mit der TU Kaiserslautern stattgefunden hat
In dem ZIRP-Sammelband "fünf. Kreative Städte in Rheinland-Pfalz" wird die Frage beantwortet, wie die Städte Mainz, Koblenz, Trier, Ludwigshafen und Kaiserslautern mit Kultur und Kreativwirtschaft Schwerpunkte setzen und ein Kulturprofil der Zukunft entwickeln.
Wo Besonderheiten der regionalen Kultur
auf den gemeinsamen Gestaltungswillen der
Menschen vor Ort treffen, bietet das Konzept
der „Kulturregion“ großes Zukunftspotenzial.
Im Projekt „Kulturregionen in Rheinland-Pfalz“
geben die Generaldirektion Kulturelles Erbe
Rheinland-Pfalz (GDKE), die Entwicklungsagentur
Rheinland-Pfalz (EA) und die Zukunftsinitiative
Rheinland-Pfalz (ZIRP) den
Regionen im Land Impulse, wie sie ihr Profil
als Kulturregionen schärfen können. Zum Auftakt des auf zwei Jahre angelegten
Vorhabens hatten die Projektpartner zur ersten Fachtagung ins Landesmuseum
in Mainz eingeladen.
Die partizipative Kultur-Aktion „Trullo on Tour“ geht vom 2. bis 30. November 2019 auf Reise durch Rheinhessen und macht an öffentlichen Plätzen in sechs Städten und Gemeinden halt