Zukunftsmusik im Foyer: ZIRP-Stipendiaten bei SWRlive! 2018
Die drei Stipendiaten der ZIRP - Jasmin Maria Hörner (Gesang), Marvin Frey (Jazz-Trompete) und Oliver Léonard (Cello) - treten im Rahmen der Veranstaltungsreihe "SWRlive!" auf
Kunst und Kultur leisten einen wichtigen Beitrag zur Identität von Rheinland-Pfalz. Sie prägen das Gesicht der Städte und Regionen und machen unser Land zu einem attraktiven Standort. Mit ihren kulturellen Projekten befördert die ZIRP die Wahrnehmung und Profilierung des Kulturlandes Rheinland-Pfalz und schafft Aufmerksamkeit für die Besonderheiten, die Rheinland-Pfalz in Kunst und Kultur zu bieten hat. Flankiert wird dieses Engagement durch vielfältige projektbezogene Kooperationen innerhalb des Landes. Dabei steht die Vernetzung der Akteure aus dem Kulturbereich mit Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft stets im Vordergrund.
In den vergangenen Jahren hat die ZIRP drei große, auf Kooperation vieler Akteure im Land angelegte, Kulturprojekte durchgeführt und jeweils mit einer Publikation abgeschlossen. Beginnend 2014 beschäftigt sich die ZIRP im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kreative Stadt“ mit dem kulturwirtschaftlichen Potenzial der fünf rheinland-pfälzischen Großstädte. In der Abschlusspublikation „fünf. Kreative Städte in Rheinland-Pfalz“ zeigten wir 2019 exemplarisch, wie das kreative Potenzial entfaltet und weiterentwickelt werden kann.
Zuvor hat die ZIRP in einem landesweiten viel beachteten Projekt erarbeitet und verdeutlicht, was das kulturelle Profil von Rheinland-Pfalz ausmacht und in der Publikation „Kultur prägt. Region und Identität in Rheinland-Pfalz" veranschaulicht. 2019 hat die ZIRP wiederum den regionalen Blick auf die Bedeutung von Kultur und die Herausbildung von Kulturregionen in Rheinland-Pfalz eingenommen: Die Idee, Regionen über kulturelle Gemeinsamkeiten und Besonderheiten zu entwickeln, hat die ZIRP gemeinsam mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA) und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) aufgegriffen. Gemeinsam mit vielen Partnern gelang es, einen Beitrag zu leisten zur Identifikation regionaler kultureller Profile und ihrer Inwertsetzung für Tourismus, Wohn- und Lebensqualität sowie Standortförderung. In 2021 entstand dazu die Publikation „Geschichten für die Zukunft. Kulturregionen in Rheinland-Pfalz“.
Seit 1997 vergibt die ZIRP gemeinsam mit der Stiftung Villa Musica jährlich zwei Jahresstipendien an begabte Nachwuchsmusikerinnen und -musiker. Über das Musikstipendium und unsere Stipendiaten informieren wir ausführlich auf dieser Seite .
Die Bedeutung von Kultur- und Kreativwirtschaft für die Entwicklung der Innenstädte ist seit 2022 Projektschwerpunkt. Wir zeigen die Potenziale einer multifunktionalen Innenstadt, in der Kultur- und Kreativwirtschaft einen Platz hat und zur Attraktivität beiträgt.
Bild: © Julia Wenz VG Bild-Kunst
Unsere Beiträge, Events und Publikationen zum Thema Kultur
Die drei Stipendiaten der ZIRP - Jasmin Maria Hörner (Gesang), Marvin Frey (Jazz-Trompete) und Oliver Léonard (Cello) - treten im Rahmen der Veranstaltungsreihe "SWRlive!" auf
Die ZIRP lädt zu der Veranstaltung "Entgrenzung und Entfremdung: Die Zukunft der Arbeitsgesellschaft" ein, bei der es unter anderem um die Frage "Ist die Arbeitswelt der Zukunft gestaltbar?" geht
ZIRP lädt zum Projekt Kultur im Rahmen der Zukunftsmesse Erlebnis KI ein
Wie arbeiten Kultur und Tourismus in Rheinland-Pfalz zusammen? In ausführlichen Einzelgesprächen und in einer großangelegten Online-Befragung haben wir im Sinne einer „Bestandsaufnahme“ Touristiker und Kulturverantwortliche gefragt, wie es um Kommunikation und Zusammenarbeit aktuell steht und wo möglicherweise ungenutzte Potenziale liegen.
ZIRP im Interview mit Verantwortlichen aus Kultur, Stadtverwaltung und Tourismus wie Kultur und Tourismus in Worms zusammenarbeiten
In der neuen Ausgabe "ZIRPkompakt" hat ZIRP eine Online-Umfrage mit der Frage "Wie arbeiten Kultur und Tourismus in Rheinland-Pfalz zusammen?" gestartet