Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen

ZEHN.MINUTEN

Zehn Minuten – der Titel ist Programm.

Erhalten Sie etwa einmal monatlich komprimierte Informationen zu Diskussionen und Ergebnissen unserer Veranstaltungen als kostenloses PDF-Abonnement oder nutzen Sie den Download auf der Website.

Abonnieren Sie die ZEHN.MINUTEN  hier.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 47: Fachkräftesicherung durch Weiterbildung

Im ZIRP-Advisory Board tauschen sich Unternehmerinnen und Unternehmer sowie die Leitungsebenen der Hochschulen in Rheinland-Pfalz zu Zukunftsfragen aus, die das Zusammenwirken von Wirtschaft und Wissenschaft berühren. Thema des ersten Treffens am 21. Juni in Mainz war Zusammenarbeit bei der Fachkräftesicherung. Zentrales Ergebnis: Insbesondere wissenschaftliche Aus- und Weiterbildungsangebote bergen großes – jedoch bislang wenig genutztes – Potenzial, um dem steigenden und sich stetig wandelnden Fachkräftebedarf zu begegnen.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 46: Wie verändert KI unsere Gesellschaft?

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie unserer Zeit. Wie wird KI Arbeitswelt und Gesellschaft verändern? Wie beeinflusst KI uns als Individuen? Diese Fragen diskutierten die stellvertretende Vorsitzende der ZIRP, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Prof. Dr. Katharina A. Zweig, Professorin an der TU Kaiserslautern und Leiterin des Algorithm Accountability Labs, und Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski, Forschungsbereichsleiter Innovative Fabriksysteme am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), im Rahmen der Veranstaltung „Intelligente Gesellschaft – KI als Werkzeug“.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 45: Robotik und KI

Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) werden Leben und Arbeit verändern. Bereits bestehende Anwendungen und Schnittmengen zwischen Zukunftstechnologien waren Thema im Rahmen der Veranstaltungsreihe ZIRPzoom am 14. März 2018 in der Hochschule Mainz. Zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft setzten sich gemeinsam mit Prof. Dr. Salvatore Barbaro, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, und dem Präsidenten der Hochschule Mainz, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Muth, mit „Robotik und Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Anwendung“ auseinander.