Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen

ZEHN.MINUTEN

Zehn Minuten – der Titel ist Programm.

Erhalten Sie etwa einmal monatlich komprimierte Informationen zu Diskussionen und Ergebnissen unserer Veranstaltungen als kostenloses PDF-Abonnement oder nutzen Sie den Download auf der Website.

Abonnieren Sie die ZEHN.MINUTEN  hier.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 58: Mitwirkung und Mitbestimmung

In der Arbeit 4.0 gewinnen Mitbestimmung und Mitwirkung an Bedeutung. Die hybriden Bedingungen der Digitalisierung erfordern Anpassungen aller Akteure, auch für Crowdworker oder Soloselbständige müssen Lösungen gefunden werden. Dazu kommen Erwartungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an mehr Selbstbestimmung, Entscheidungsspielräume und Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinaus. Wie können in den Unternehmen soziale Sicherheit und die internationale Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden? Dies war die Kernfrage der Veranstaltung „ZIRP um 8: Mitwirkung und Mitbestimmung 4.0 – Solidarisch und souverän“.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 57: Energiewende ganzheitlich denken

Die Energiewende ist der Schlüssel zu einer klimafreundlichen und wirtschaftlich erfolgreichen Zukunft. Doch der Prozess birgt Herausforderungen: Um die EU-Klimaziele zu erreichen, muss die Transformation sektorübergreifend beschleunigt werden. Dabei darf die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts nicht gefährdet werden und die Versorgungssicherheit muss garantiert sein. Wie schafft Deutschland diesen Spagat? Diskutiert wurde über diese Fragen im Rahmen des Formats ZIRPzoom – Perspektiven der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz zum Thema „Energiewende – Infrastruktur, Versorgungssicherheit, Kosten“.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 56: KI und Gesundheit - Neue Wachstumsmärkte

Unter der Leitung von Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales, wird das sogenannte „KI-Board“ die wirtschaftliche, wissenschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von KI diskutieren und die Expertinnen und Experten im Land vernetzen. Schwerpunkt der ersten Sitzung war das Thema E-Health – im Blick dabei ist der Zukunftskongress „Gesundheit diGital“ der ZIRP am 3. und 4. September 2019 in Koblenz.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 55: Zweck und Erfüllung - Der Wert der Arbeit

Arbeit soll auch in Zeiten der Digitalisierung kreativ und sinnstiftend sein. Die Erwartungen, die die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an einen Arbeitsplatz stellen, sind vielfältiger und individueller denn je. Auch unter den Bedingungen der zunehmenden Technisierung gilt: Arbeit muss wertvoll und sinnstiftend sein – so die Quintessenz der Veranstaltung „ZIRP um 8: Zweck und Erfüllung – der Wert der Arbeit“.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 54: Digitalisierung und demografischer Wandel

Wo Digitalisierung auf demografischen Wandel trifft, steckt großes Potenzial für Veränderung in der Arbeitswelt. Schon bald werden die ersten geburtenstarken Jahrgänge den Arbeitsmarkt verlassen und der Fachkräftemangel sich weiter verschärfen. Wie können wir digitale Anwendungen so einsetzen, dass sie unsere Wirtschaft an den richtigen Stellen ergänzen? Und was sind die wichtigsten „To-Do‘s“ bei dieser Umgestaltung des Arbeitsmarktes? Diese und weitere Fragen diskutierten Vertreter der rheinland- pfälzischen Wirtschaft und Wissenschaft.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 53: Arbeit 4.0 - Arbeitsmarkt in Bewegung

Die Digitalisierung bringt den Arbeitsmarkt in Bewegung: Berufsbilder und Anforderungen am Arbeitsplatz verändern sich, neue Tätigkeiten entstehen. Arbeitsmarktexperten prognostizieren: Die Digitalisierung führt dazu, dass sich Tätigkeiten verändern oder gänzlich ersetzt werden. Zugleich werden neue Arbeitsplätze in Produktion und Dienstleistung entstehen. Der Wandel ist bereits in vollem Gange. Worauf müssen sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vorbereiten?

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 52: Industriearbeit der Zukunft – Spannende Aufgaben für Mensch und Maschine

Digitalisierung in der Industrie – das bedeutet technologischer Umbruch mit Auswirkungen auf Ausbildung und Arbeit. Mensch und Maschine werden in Zukunft noch enger miteinander kommunizieren. Was bedeuten diese Entwicklungen für Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Der Auftakt der Veranstaltungsreihe „ZIRP um 8“ bot Gelegenheit, sich zum Thema „Industriearbeit der Zukunft – spannende Aufgaben für Mensch und Maschine“ auszutauschen.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 51: ZIRP international - Frankreich zu Gast

Angesichts drängender politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Fragen steht die Europäische Union vor großen Herausforderungen: Nationalismus und Protektionismus greifen auch in Europa um sich, Migrationsbewegungen fordern den Zusammenhalt der Gesellschaft heraus. Deutschland und Frankreich können als Zugpferde der Europäischen Union gemeinsam vorweg gehen. Doch wie sieht das Europa der Zukunft aus?