Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen

ZEHN.MINUTEN

Zehn Minuten – der Titel ist Programm.

Erhalten Sie etwa einmal monatlich komprimierte Informationen zu Diskussionen und Ergebnissen unserer Veranstaltungen als kostenloses PDF-Abonnement oder nutzen Sie den Download auf der Website.

Abonnieren Sie die ZEHN.MINUTEN  hier.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 55: Zweck und Erfüllung - Der Wert der Arbeit

Arbeit soll auch in Zeiten der Digitalisierung kreativ und sinnstiftend sein. Die Erwartungen, die die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an einen Arbeitsplatz stellen, sind vielfältiger und individueller denn je. Auch unter den Bedingungen der zunehmenden Technisierung gilt: Arbeit muss wertvoll und sinnstiftend sein – so die Quintessenz der Veranstaltung „ZIRP um 8: Zweck und Erfüllung – der Wert der Arbeit“.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 54: Digitalisierung und demografischer Wandel

Wo Digitalisierung auf demografischen Wandel trifft, steckt großes Potenzial für Veränderung in der Arbeitswelt. Schon bald werden die ersten geburtenstarken Jahrgänge den Arbeitsmarkt verlassen und der Fachkräftemangel sich weiter verschärfen. Wie können wir digitale Anwendungen so einsetzen, dass sie unsere Wirtschaft an den richtigen Stellen ergänzen? Und was sind die wichtigsten „To-Do‘s“ bei dieser Umgestaltung des Arbeitsmarktes? Diese und weitere Fragen diskutierten Vertreter der rheinland- pfälzischen Wirtschaft und Wissenschaft.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 53: Arbeit 4.0 - Arbeitsmarkt in Bewegung

Die Digitalisierung bringt den Arbeitsmarkt in Bewegung: Berufsbilder und Anforderungen am Arbeitsplatz verändern sich, neue Tätigkeiten entstehen. Arbeitsmarktexperten prognostizieren: Die Digitalisierung führt dazu, dass sich Tätigkeiten verändern oder gänzlich ersetzt werden. Zugleich werden neue Arbeitsplätze in Produktion und Dienstleistung entstehen. Der Wandel ist bereits in vollem Gange. Worauf müssen sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vorbereiten?

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 52: Industriearbeit der Zukunft – Spannende Aufgaben für Mensch und Maschine

Digitalisierung in der Industrie – das bedeutet technologischer Umbruch mit Auswirkungen auf Ausbildung und Arbeit. Mensch und Maschine werden in Zukunft noch enger miteinander kommunizieren. Was bedeuten diese Entwicklungen für Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Der Auftakt der Veranstaltungsreihe „ZIRP um 8“ bot Gelegenheit, sich zum Thema „Industriearbeit der Zukunft – spannende Aufgaben für Mensch und Maschine“ auszutauschen.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 51: ZIRP international - Frankreich zu Gast

Angesichts drängender politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Fragen steht die Europäische Union vor großen Herausforderungen: Nationalismus und Protektionismus greifen auch in Europa um sich, Migrationsbewegungen fordern den Zusammenhalt der Gesellschaft heraus. Deutschland und Frankreich können als Zugpferde der Europäischen Union gemeinsam vorweg gehen. Doch wie sieht das Europa der Zukunft aus?

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 50: Digitalisierung und soziale Sicherheit

Die Digitalisierung wird die Arbeit und den Arbeitsmarkt auf vielfältige Weise verändern. Nicht nur die Tätigkeiten an sich werden neu definiert, sondern auch die Art und Weise, wie wir arbeiten und wie Arbeitsverhältnisse definiert werden. Mehr Freiheit in der Arbeitsgestaltung mit Laptop und Internet, als Crowdworker oder Anbieter digitaler Dienstleistungen – all dies stellt neue Anforderungen an die Ausgestaltung unserer sozialen Sicherungssysteme. Was bedeutet soziale Sicherheit in der Gesellschaft 2030?

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 48: Kunst und KI: Intelligenz, Intuition und Identität

Künstliche Intelligenz (KI) hält auch in die Kunst- und Kreativbranche Einzug. Wie verändert sich im Zuge dieses Wandels die Wahrnehmung von Kunst, die Rolle des Künstlers und das künstlerische Schaffen? Ist allein der Mensch schöpferisch oder wie kreativ kann Künstliche Intelligenz sein? Darüber wurde zum Auftakt der dreitägigen Zukunftsmesse ERLEBNIS KI am 16. August 2018 im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern diskutiert.