Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen

ZEHN.MINUTEN

Zehn Minuten – der Titel ist Programm.

Erhalten Sie etwa einmal monatlich komprimierte Informationen zu Diskussionen und Ergebnissen unserer Veranstaltungen als kostenloses PDF-Abonnement oder nutzen Sie den Download auf der Website.

Abonnieren Sie die ZEHN.MINUTEN  hier.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 62: Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft bedeutet geschlossene Stoffkreisläufe mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen, Umwelt und Klima zu schützen. Dazu gehören nachhaltige Entwicklung und Produktion, ein Umdenken der Konsumenten und eine ausgefeilte Entsorgungswirtschaft. Im Sinne von „Redesign – Reduce – Reuse – Recycle“ steht ein Systemwechsel an. Über das Potenzial und die Chancen der Umsetzung von Kreislaufwirtschaft in Rheinland- Pfalz diskutierte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Rahmen der Veranstaltungsreihe „ZIRPzoom – Perspektiven der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz“.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 61: Kulturregionen in Rheinland-Pfalz

Wo Besonderheiten der regionalen Kultur auf den gemeinsamen Gestaltungswillen der Menschen vor Ort treffen, bietet das Konzept der „Kulturregion“ großes Zukunftspotenzial. Im Projekt „Kulturregionen in Rheinland-Pfalz“ geben die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz (EA) und die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) den Regionen im Land Impulse, wie sie ihr Profil als Kulturregionen schärfen können. Zum Auftakt des auf zwei Jahre angelegten Vorhabens hatten die Projektpartner zur ersten Fachtagung ins Landesmuseum in Mainz eingeladen.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 60: Das Jahrhundert der Weiterbildung

Digitalisierung und Technisierung verkürzen die Halbwertszeit unseres Wissens. In nahezu jedem Beruf werden Kenntnisse über technische Anwendungen erforderlich, Schnittstellen müssen verstanden und bedient werden. Zudem werden interdisziplinäres Denken und soziale Kompetenzen immer wichtiger. Dies stellt neue Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Doch wie sehen die Methoden der Weiterbildung in der Arbeit 4.0 aus? Welche Rolle spielen digitale Angebote des Lernens? Darüber diskutiert wurde im Rahmen der Veranstaltung „ZIRP um 8 – Das Jahrhundert der Weiterbildung – Akteure, Inhalte, Methoden“ im Industriepark Region Trier in Föhren.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 59: Gutes Gründungsklima - gut für den Standort

Wie kann Rheinland-Pfalz die regionale Innovationskraft stärken und sich in der Start-up- Szene als Standort mit besten Voraussetzungen für Gründerinnen und Gründer etablieren? Wie können Strategien für Wirtschaft und Wissenschaft zur Förderung einer regionalen Gründerkultur aussehen? Zu diesen Fragen gaben Sebastian Beutel, ehemaliger Head of Entrepreneurship Center, RWTH Aachen University, und Richard Haxel, Geschäftsführer des BITO CAMPUS in Meisenheim, Impulse bei der dritten Sitzung des ZIRP-Advisory Boards in der LBBW in Mainz.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 58: Mitwirkung und Mitbestimmung

In der Arbeit 4.0 gewinnen Mitbestimmung und Mitwirkung an Bedeutung. Die hybriden Bedingungen der Digitalisierung erfordern Anpassungen aller Akteure, auch für Crowdworker oder Soloselbständige müssen Lösungen gefunden werden. Dazu kommen Erwartungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an mehr Selbstbestimmung, Entscheidungsspielräume und Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinaus. Wie können in den Unternehmen soziale Sicherheit und die internationale Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden? Dies war die Kernfrage der Veranstaltung „ZIRP um 8: Mitwirkung und Mitbestimmung 4.0 – Solidarisch und souverän“.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 57: Energiewende ganzheitlich denken

Die Energiewende ist der Schlüssel zu einer klimafreundlichen und wirtschaftlich erfolgreichen Zukunft. Doch der Prozess birgt Herausforderungen: Um die EU-Klimaziele zu erreichen, muss die Transformation sektorübergreifend beschleunigt werden. Dabei darf die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts nicht gefährdet werden und die Versorgungssicherheit muss garantiert sein. Wie schafft Deutschland diesen Spagat? Diskutiert wurde über diese Fragen im Rahmen des Formats ZIRPzoom – Perspektiven der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz zum Thema „Energiewende – Infrastruktur, Versorgungssicherheit, Kosten“.

ZEHN.MINUTEN Ausgabe 56: KI und Gesundheit - Neue Wachstumsmärkte

Unter der Leitung von Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales, wird das sogenannte „KI-Board“ die wirtschaftliche, wissenschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von KI diskutieren und die Expertinnen und Experten im Land vernetzen. Schwerpunkt der ersten Sitzung war das Thema E-Health – im Blick dabei ist der Zukunftskongress „Gesundheit diGital“ der ZIRP am 3. und 4. September 2019 in Koblenz.