Mittwoch, 05. Juni 2019, 8:00 Uhr, Zweckverband Industriepark Region Trier
Digitalisierung und Technisierung verkürzen die Halbwertszeit unseres Wissens. In nahezu jedem Beruf werden Kenntnisse über technische Anwendungen erforderlich, Schnittstellen müssen verstanden und bedient werden.
Digitalisierung und Technisierung verkürzen die Halbwertszeit unseres Wissens. In nahezu jedem Beruf werden Kenntnisse über technische Anwendungen erforderlich, Schnittstellen müssen verstanden und bedient werden.
Doch nicht nur technische Kenntnisse und Fähigkeiten sind gefordert, interdisziplinäres Denken und soziale Kompetenzen werden immer wichtiger. Dies stellt Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Doch wie sehen die Methoden der Weiterbildung in der Arbeit 4.0 aus? Welche Rolle spielen digitale Angebote des Lernens? Darüber sprechen wir am
Mittwoch, 05. Juni 2019, um 8:00 Uhr,
im Zweckverband Industriepark Region Trier,
Europa-Allee 1,
54343 Föhren.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis Montag, 27. Mai per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Programm
8:00 Uhr | Begrüßung |
Impulse Aaron Braun Theo Scholtes |
|
Diskussion mit den Impulsgebern und Stefanie Adam |
|
9:30 Uhr | Schlusswort Heike Arend Geschäftsführerin der ZIRP |
|
Anschließend Möglichkeit zum Austausch bei einem Imbiss |
Moderation: Delia Schröder, Institut für Technologie und Arbeit, Kaiserslautern |