Mittwoch, 12. Februar 2020, 8:00 Uhr, Hochschule Worms
Spielen liegt in der Natur des Menschen. Immer mehr Unternehmen nutzen dies, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren und weiterzubilden. Ob nun spielend gelernt, Punkte gesammelt oder mit Hilfe von 'Serious Games' Recruiting betrieben wird - die Einsatzbereiche sind vielfältig.
Dazu laden wir Sie herzlich ein für
Mittwoch, 12. Februar 2020, 8:00 Uhr,
Hochschule Worms, Campus Süd,
Erenburgerstraße 19
in 67549 Worms.
Prof. Dr. Henning Kehr, Vizepräsident der Hochschule Worms, stellt innovative Lernformate vor und gibt Beispiele für aktuelle Anwendungsmöglichkeiten. Über den Praxiseinsatz in der spielebasierten Schichtplanung der Protestantischen Altenhilfe Westpfalz informiert deren Einrichtungsleiter Christian Frank. Thorsten Unger, Geschäftsführer Wegesrand GmbH & Co.KG gibt einen Einblick, wie Aus- und Weiterbildung von Serious Gaming profitieren kann.
Anschließend laden wir zu einer kurzen Führung durch die Lernwerkstatt für Logistik und Handel der Hochschule Worms ein. Herr Prof. Dr. Reuter zeigt, wie die Studierenden der Hochschule hier Abläufe und Herausforderungen der Logistik auf spielerische Weise kennenlernen. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie an der Führung teilnehmen möchten.
Das detaillierte Programm finden Sie anbei. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.zirp.de.
Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 4. Februar 2020, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Programm
8:00 Uhr |
Begrüßung und Impuls |
Impuls Impuls
|
|
Diskussionsrunde mit den Impulsgebern |
|
9:30 Uhr | Schlusswort Heike Arend Geschäftsführerin der ZIRP |
Anschließend laden wir zu einer kurzen Führung durch die Lernwerkstatt für Logistik und Handel der Hochschule Worms ein. Herr Prof. Dr. Reuter zeigt, wie die Studierenden der Hochschule hier Abläufe und Herausforderungen der Logistik auf spielerische Weise kennenlernen. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie an der Führung teilnehmen möchten. | |
|
Zudem besteht nach der Veranstaltung die Möglichkeit zum Austausch bei einem Imbiss |
Moderation: Delia Schröder, Institut für Technologie und Arbeit, Kaiserslautern |