Wo sich Kulturregionen bereits erfolgreich entwickeln, entfalten sie neue gesellschaftliche und wirtschaftliche Dynamiken, bauen sie Verbundenheit und Identität auf. Lesen Sie in Ausgabe 02/2020 der ZEHN.MINUTEN die wichtigsten Erkenntnisse der Veranstaltung am 19. November 2019 zum Thema "Regionale Vernetzung und Organisation".
Auf der 2. Tagung im Projekt "Kulturregionen in Rheinland-Pfalz" zeigten mit der Westpfalz und Rheinhessen zwei Beispiele aus Rheinland-Pfalz: Wo sich Kulturregionen bereits erfolgreich entwickeln, entfalten sie neue gesellschaftliche und wirtschaftliche Dynamiken, bauen sie Verbundenheit und Identität auf. Wie sich Regionen formieren und wer die zentralen Akteure und Treiber sind – dazu gaben Professorin Gabi Troeger-Weiß, Leiterin des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung an der TU Kaiserslautern, und Robert Montoto, Leiter des Kulturbüros der Metropolregion Rhein-Neckar, Impulse.
Publikation als PDF zum Download