Das Verkehrsaufkommen im Zusammenhang mit dem Transport von Gütern steigt stetig – zu Land, zu Wasser, in der Luft. Laut Expertenschätzungen werden im Jahr 2050 in Deutschland 5,5 Milliarden Tonnen Güter bewegt. Heute sind es bereits 4,7 Milliarden. Gleichzeitig wachsen die Ansprüche an die Branche hinsichtlich Zeit, Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit.
Die Digitalisierung bietet Lösungen, diesen wachsenden Bedarfen dauerhaft gerecht zu werden. Die Vision: Digitale Steuerungssysteme leiten selbstständig Warenströme, Fahrzeuge optimieren mit Hilfe stets aktueller Verkehrsdaten autonom ihre Routen und Frachtcontainer kommunizieren miteinander, um ihren Inhalt zum genau richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort zu befördern. Dabei wissen Logistiker und Kunden immer genau über den Standort ihrer Güter Bescheid.
Welchen Beitrag können digitale Lösungen zur zukunftssicheren Entwicklung der Branche leisten? Wie bewegen sich Unternehmen schon heute im digitalen Wandel und welche Szenarien sehen sie für die Zukunft? Wie muss sich unsere Infrastruktur entwickeln, um den Anforderungen vernetzter Warenströme gerecht zu werden?
ZIRP und DB Cargo Deutschland laden Sie ein, diese und weitere Fragen bei der Veranstaltung
Smart Logistics - Wege in die Digitalisierung
am Donnerstag, 23. November 2017,
18.00 Uhr,
bei der DB Cargo Deutschland AG,
in der Rheinstraße 2, 55116 Mainz
mit Experten aus der Praxis zu diskutieren.
Programm
17.30 Uhr | Empfang |
18.00 Uhr
|
Begrüßung Raimund Stüer
|
Infrastruktur für die Logistik der Zukunft Daniela Schmitt |
|
Transportlogistik 4.0 - Wohin wir uns bewegen Martin Schwemmer |
|
Vom Waren- zum Informationsfluss: Smart Logistics |
|
19.45 Uhr |
Schlusswort
|