Die europäische Idee: Götterfunken oder Sternenstaub?
5. Oktober 2016, ab 18 Uhr in Kaiserslautern
In Europa geht es derzeit wahrlich nicht nach vorn. Finanzkrise, Haushaltsdisziplin, Flüchtlings- und Einwanderungspolitik – in all diesen Bereichen fällt gemeinsames Handeln außerordentlich schwer. Die wirtschaftliche und politische Krise in der Europäischen Union hat vielerorts die Europabegeisterung gedämpft. In nahezu allen europäischen Ländern formieren sich EU- und europakritische Bewegungen.
Ein Paukenschlag war der Abstimmungserfolg der Austritts-Befürworter in Großbritannien. Auch in Frankreich, den Niederlanden und Österreich gibt es eine Renaissance des Nationalismus, in Deutschland erlebt eine europakritische Partei zweistellig den Einzug in die Parlamente.
Wie kann die Idee von Europa wieder Kraft gewinnen? Wie können wir die europäische Verzagtheit, die sich für viele Europäerinnen und Europäer in Administration und Krisenmanagement verausgabt, überwinden? Im Kern geht es bei diesen Fragen darum, die gemeinsame Verantwortung, die Ausstrahlungskraft und die Offenheit Europas zugunsten der ganzen, einen Welt zu stärken und zu zeigen, dass Europa nach wie vor lebendig ist.
Diskutieren Sie bei einem Abend der ZIRP und der Evangelischen Akademie der Pfalz im Themenjahr „Die eine Welt“ der Reformationsdekade mit Staatssekretärin Heike Raab, dem französischen Theologen Prof. Dr. Fritz Lienhard und Dr. Robert Schnatz, Vorstandsmitglied des international tätigen Unternehmens Gebr. Pfeiffer SE, wie diese Verantwortung wahrzunehmen ist.
Anmeldungen können Sie bis Mittwoch, 28. September 2016 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Hier finden Sie das folgende Programm auch als PDF (300 KB).
18:00 Uhr | Musikalischer Auftakt Felix Hüttel (Horn) ZIRP-Stipendiat 2016 Sophie Korgitzsch (Klavier) |
18:10 Uhr | Begrüßung Dr. Christoph Picker Direktor der Evangelischen Akademie der Pfalz |
18:20 Uhr | Mainz – Brüssel – Europa: Der Beitrag des Landes Rheinland-Pfalz zur europäischen Integration Staatssekretärin Heike Raab |
18:40 Uhr | Europa der Religionen: Warum wir uns mit Europa so schwer tun und ob das Christentum daran etwas ändern kann Prof. Dr. Fritz Lienhard Professor für Praktische Theologie an der Universität Heidelberg |
19:00 Uhr | Gespräch und Publikumsdiskussion Staatssekretärin Heike Raab Prof. Dr. Fritz Lienhard Dr. Robert Schnatz Vorstandsmitglied der Gebr. Pfeiffer SE |
19:50 Uhr | Schlusswort Heike Arend Geschäftsführerin der ZIRP |
Schlussakkord Felix Hüttel Sophie Korgitzsch |
|
Im Anschluss Gedankenaustausch bei Wein und Imbiss |