Veranstaltungsreihe der ZIRP
Das Projekt: "Wirtschaft im ländlichen Raum"
Mit ihrem Leitprojekt Zukunftsradar 2030 erarbeitet die ZIRP seit 2003 innovative technologische, wirtschaftliche und soziale Lösungen für Herausforderungen der Zukunft – immer unter besonderer Berücksichtigung des Demografischen Wandels.
Die ländlichen Regionen von Rheinland-Pfalz stehen mit Blick auf ihre wirtschaftliche Entwicklung vor besonderen Herausforderungen. Das ZIRP-Projekt "Wirtschaft im ländlichen Raum" geht von der Annahme aus, dass die Wirtschaft in hohem Maße die Attraktivität der ländlichen Räume mitbestimmt. Für den ländlichen Raum von besonderer Bedeutung ist die mittelständische Wirtschaftsstruktur in Industrie, produzierendem Gewerbe, Dienstleistungen und Handwerk.
Veranstaltungsreihe der ZIRP
Das Projekt: "Wirtschaft im ländlichen Raum"
Mit ihrem Leitprojekt Zukunftsradar 2030 erarbeitet die ZIRP seit 2003 innovative technologische, wirtschaftliche und soziale Lösungen für Herausforderungen der Zukunft – immer unter besonderer Berücksichtigung des Demografischen Wandels.
Die ländlichen Regionen von Rheinland-Pfalz stehen mit Blick auf ihre wirtschaftliche Entwicklung vor besonderen Herausforderungen. Das ZIRP-Projekt "Wirtschaft im ländlichen Raum" geht von der Annahme aus, dass die Wirtschaft in hohem Maße die Attraktivität der ländlichen Räume mitbestimmt. Für den ländlichen Raum von besonderer Bedeutung ist die mittelständische Wirtschaftsstruktur in Industrie, produzierendem Gewerbe, Dienstleistungen und Handwerk.
Ziel des Projektes ist, integrierte, innovative und flexible Instrumente und Handlungsstrategien aufzuzeigen, mit denen Unternehmertum in ländlichen Regionen gehalten, unterstützt und entwickelt werden kann.
Die Veranstaltungsreihe soll den Austausch über Standortfaktoren und -vorteile anstoßen. Im Mittelpunkt stehen dabei die ländlichen Regionen und ihre besonderen Herausforderungen. Ländliche Regionen brauchen eine starke Wirtschaft: Nur wo Unternehmen sind, gibt es Ausbildungs- und Arbeitsplätze - die Grundlage für ein wirtschaftlich gesichertes Leben. Gleichzeitig sind die Unternehmen in ländlichen Regionen auf die Attraktivität ihres Standortes angewiesen, um qualifizierte Arbeitskräfte anwerben und binden zu können.
Flyer "Starke Wirtschaft - Starke Regionen" als PDF
Veranstaltungsreihe
- Auftaktveranstaltung Starke Wirtschaft – starke Regionen
in Kooperation mit dem Turbo-Cluster und BorgWarner Turbo Systems GmbH, Kirchheimbolanden
Donnerstag, 26. September 2013, 18.00 – 20.00 Uhr
mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer - Infrastruktur
Kulturzentrum Kapuzinerkloster, Cochem
Donnerstag, 24. Oktober 2013, 10.00 – 16.00 Uhr
mit Staatssekretärin Heike Raab, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur - Fachkräftesicherung
Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg
Donnerstag, 14. November 2013, 10.00 – 16.00 Uhr - Energiewende
Trier
Donnerstag, 30. Januar 2014, 10.00 – 16.00 Uhr
mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wirtschaftsministerin Eveline Lemke - Gesundheitswirtschaft
Bad Kreuznach
Donnerstag, 13. Februar 2014, 10.00 – 16.00 Uhr
mit Gesundheitsminister Alexander Schweitzer - Tourismuswirtschaft
Donnerstag, 2. Oktober 2014
mit Wirtschaftsministerin Eveline Lemke
Bernd Hummel Holding GmbH, Neuffer am Park, Pirmasens