Reformationsjubiläum in RLP: Kulturtouristische Angebote entwickeln und vermarkten
30. September 2016, Workshop der ZIRP im Tagungszentrum in Worms
Die Reformation zeigt bis heute Wirkung in Kunst, Kultur, Bildung, Sprache, Gesellschaft und Politik, auch in Rheinland-Pfalz. Das Jahr 2017, in dem sich Luthers Thesenanschlag zum 500. Mal jährt, wird Anlass sein, die Wirkung der Reformation auf unsere Regionen deutlich zu machen und sie als kulturtouristische Erlebnisse zu erschließen.
Gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MWWK), der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT), dem Kultursommer Rheinland-Pfalz und der Stadt Worms will die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. Touristikern, Kulturschaffenden sowie Verantwortlichen in städtischen und kirchlichen Einrichtungen ein Forum des Austauschs bieten, um gemeinsam kulturtouristische Angebote zu entwickeln und zu vermarkten.
Wir laden Sie herzlich zum Workshop am 30.09.2016 in Worms ein.
Bitte melden Sie sich bis Freitag, 23. September 2016 per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bei der Projektleiterin Daniela Hartmann an.
Folgendes Programm ist geplant:
Reformationsjubiläum 2017 in Rheinland-Pfalz:
Kulturtouristische Angebote entwickeln und vermarkten
Moderation: | Heike Arend, Geschäftsführerin der ZIRP |
9:00 Uhr | Begrüßung Volker Gallé Kulturkoordinator der Stadt Worms |
9:05 Uhr | Impuls Prof. Dr. Gerhard Robbers Staatsminister a. D., Regierungsbeauftragter für das Reformationsjubiläum |
9:30 Uhr | Das Reformationsjubiläum in Speyer Vorstellung der Aktivitäten rund um das Jubiläum |
10:00 Uhr | Workshop I: Kulturtouristische Angebote entwickeln Kulturtouristische Angebote werden im Austausch aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer identifiziert und im Anschluss (weiter)entwickelt. |
11:30 Uhr | Kaffee-Pause |
11:45 Uhr | Workshop II: Kulturtouristische Angebote vermarkten Die entwickelten Angebote werden im Plenum vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss werden gemeinsam Ideen zur Bewerbung der Angebote gesammelt und Vermarktungsstrategien entwickelt. Der Flyer des MWWK und die Homepage der RPT werden als konkrete Instrumente mitgedacht, weitere Formen der Werbung ausgelotet. |
13:15 Uhr | Schlusswort Heike Arend |
Im Anschluss gemeinsames Mittagessen |