Infrastrukturen im Demographischen Wandel
Freitag, 21. Oktober 2011, 09.30 Uhr
VR-SeminarZentrum, Bad Münster am Stein
Moderne und funktionierende Infrastrukturen sind grundlegender Bestandteil unserer Gesellschaft und zugleich Basis für Wohlstand und Wachstum.
Voraussetzung dafür ist, dass sie immer wieder an sich verändernde Rahmenbedingungen angepasst werden, um unseren Lebensstandard und die damit verbundene Lebensqualität zu sichern.
Für Rheinland-Pfalz stellt sich deshalb in verstärktem Maße die Frage, wie infolge der tief greifenden Veränderungen des Demographischen Wandels die Infrastruktur in den Städten und Gemeinden erhalten werden kann. Dabei spielen unterschiedliche Aspekte eine Rolle: Energie- und Verkehrssysteme aber vor allem auch die Daseinsvorsorge für die Menschen vor Ort. Hier müssen angepasste Lösungsentwürfe für verschiedene Bereiche gefunden werden, die von einem ausreichenden Angebot an Kultur- und Freizeitmöglichkeiten sowie Bildungseinrichtungen über den Nahverkehr und Handel bis hin zur Grundversorgung reichen.
Welche Bereiche dabei besonders betroffen sind und welche konkreten Aufgaben es im Zuge einer veränderten demographischen Lage zu bewältigen gilt, möchten wir im Rahmen der Tagungsveranstaltung „Neue Lage – Neue Wege. Infrastrukturen im Demographischen Wandel“ diskutieren.
Wir würden uns sehr freuen, Sie als Gast begrüßen zu dürfen
Programm
09.30 Uhr Empfang
10.00 Uhr Begrüßung
Klaus Bellmann
Mitglied des Vorstandes, Genossenschaft sverband e.V.
10.05 Uhr Demographie und Infrastruktur: Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz
Präsident Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
10.45 Uhr Handel und Dienstleistungen im Wandel:Die Veränderungen aktiv gestalten
Nathalie Franzen
Regionalberaterin, Geographisches Planungsbüro
11.25 Uhr PAUSE
11.35 Uhr Demographischer Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen – Chancen nutzen
Andreas Minschke
Abteilungsleiter im Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr und
Leiter der Serviceagentur Demographischer Wandel
12.15 Uhr Podiumsdiskussion
- Prof. Dr. Hans-Jürgen Seimetz
Präsident Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd - Nathalie Franzen
Regionalberaterin, Geographisches Planungsbüro - Andreas Minschke
Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr - Günter Frentzen
Ortsbürgermeister a.D. von Kanzem/Saar
13.15 Uhr Schlusswort
Sebastian Langguth
Projektleiter, Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP)
Moderation
Akad. Dir. apl. Prof. Dr. Hans-Jörg Domhardt
Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung,TU Kaiserslautern
Anschließend: Mittagessen und Gespräche