Nachhaltigkeitskongress 2017: Donnerstag, 9. März 2017, Mainz
Kunden und Investoren berücksichtigen Nachhaltigkeit längst bei der Entscheidung für oder gegen die Investition in ein Unternehmen und seine Produkte. Große kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken und Versicherungen verpflichtet die EU ab 2017 zum Nachhaltigkeitsreporting.
Klar ist auch: Der Weg zum nachhaltigen Unternehmen ist mit Investitionen verbunden, die sich betriebswirtschaftlich auszahlen müssen. Das betrifft alle Unternehmensbereiche wie Energietechnik, Ressourcenmanagement, Logistik, Arbeitsplatzgestaltung und Zuliefererprodukte bis zum fertigen Produkt.
Rechnet sich Nachhaltigkeit? Entscheidend ist, den besten Weg für das eigene Unternehmen zu finden. Wie rechnet sich die Investition in energieeffiziente Gebäude, eine nachhaltige Arbeitsplatzgestaltung oder ein strategisches Supply-Chain-Management? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Der dritte Nachhaltigkeitskongress der ZIRP zeigt Beispiele nachhaltiger Unternehmensführung bei Investitionen, Personalpolitik und Berichterstattung und verdeutlicht am praktischen Beispiel den unternehmerischen Mehrwert.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Investitionen in Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen auszuloten und von guten Beispielen zu lernen.
Melden Sie sich bitte bis zum Montag, 6. März 2017, verbindlich per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Geben Sie dabei bitte auch unbedingt an, welches der drei Panels Sie besuchen möchten.
Programm (PDF, 500 KB):
10.00 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Paul Blom, Geschäftsführender Direktor, Max-Planck-Institut für Polymerforschung |
Standortvorteil Nachhaltigkeit Ministerpräsidentin Malu Dreyer |
|
Lohnt sich Nachhaltigkeit? Dr. Dirk Voeste, Vice President - Sustainability Strategy, BASF SE |
|
Nachhaltigkeit als Selbstverständnis im Familienunternehmen Christian Schwarz, Gesellschafter Zschimmer & Schwarz Holding GmbH & Co. KG |
|
10.45 Uhr | Gesprächsrunde Malu Dreyer Christian Schwarz Dr. Dirk Voeste |
11.30 Uhr | Pause & Imbiss |
12.00 Uhr | Drei parallele Panels |
13.00 Uhr | Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse |
13.50 Uhr | Schlusswort Heike Arend, Geschäftsführerin der ZIRP |
Moderation: Werner Eckert, SWR |