Motor für technische Innovationen
Montag, 21. November 2016, 18 Uhr, TH Bingen
Das Automobil ist ein emotionales Produkt, die Automobilbranche wichtige Stütze der deutschen Wirtschaft. Sie ist Motor für Konjunktur und Beschäftigung und Aushängeschild unserer Industrielandschaft im internationalen Wettbewerb. In Rheinland-Pfalz beschäftigen die Hersteller und Zulieferer etwa ein Viertel aller Menschen im verarbeitenden Gewerbe und erzielen über 20 Prozent des Umsatzes daran.
Die Automobilbranche ist ständig in Bewegung. Neue Materialien, neue Antriebe, digitale Vernetzung und neue Nutzungsmuster deuten die Zielrichtung an. Hersteller, Zulieferer und Wissenschaft im Land arbeiten täglich an Technologien und Lösungen, die den Weg in die Zukunft der Automobilität bereiten. Sie gehen Innovationen nicht nur mit, sie treiben sie voran.
Welche Zukunft hat das Automobil? Welche Innovationen machen unsere Fahrzeuge sauberer, sparsamer, sicherer? Und welche Strategien werden mit Blick auf neue technische Möglichkeiten und Anforderungen entwickelt? Wie kann die herausragende Position der Branche im Land gehalten werden?
Wir laden Sie herzlich ein, diesen Fragen in der Diskussion mit Vertretern führender Hersteller und Zulieferer nachzugehen. Erhalten Sie Einblicke in die Praxis und lernen Sie mehr über die automobile Zukunft. Melden Sie sich bitte verbindlich bis zum 17. November 2016 per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
Programm (PDF 380 KB)
18.00 Uhr |
Begrüßung |
18.10 Uhr |
Infrastruktur für die Automobilität der Zukunft Daniela Schmitt |
18.30 Uhr |
Unser liebstes Produkt: Paul Linhoff Christian Mengel
|
19.30 Uhr |
Schlusswort Heike Arend
|