Mittwoch, 07. November 2018, 8:15 Uhr, Mainzer Stadtwerke AG
Die Digitalisierung bringt den Arbeitsmarkt in Bewegung: Berufsbilder verändern sich, es entstehen neue Tätigkeiten und die Anforderungen am Arbeitsplatz verändern sich.
Maschinen und Roboter übernehmen körperliche schwere und Routinetätigkeiten. Arbeitsmarktexperten gehen zugleich davon aus, dass die Digitalisierung zu neuen spannenden Arbeitsplätzen führt: So müssen Maschinen entwickelt und gebaut werden, Service wird mindestens so wichtig wie Produktion. Auch im Dienstleistungsbereich entstehen neue Aufgaben und Berufsbilder.
Wie sehr ist der Arbeitsmarkt in Bewegung und was heißt das für die Fachkräftesicherung? Ist Digitalisierung ein Hebel für mehr Arbeitsmarkt integration?
Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir den Arbeitsmarkt der Zukunft beleuchten, welche Berufsbilder und Tätigkeiten entstehen und wie vorausschauende Personalentwicklung damit umgeht.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns über den Arbeitsmarkt 4.0 zu diskutieren.
Anmelden können Sie sich bis zum 29. Oktober 2018 hier.
Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltungsreihe als PDF zum Download.
Programm
8:15 Uhr | Begrüßung Daniel Gahr Vorstandsvorsitzender Mainzer Stadtwerke AG |
Impulse Heidrun Schulz Claudia Aßelmeyer |
|
Diskussion | |
9:45 Uhr | Schlusswort Heike Arend Geschäftsführerin der ZIRP |
|
Anschließend Möglichkeit zum Austausch bei einem Frühstück |
Moderation: Delia Schröder, Institut für Technologie und Arbeit, Kaiserslautern |