ZIRP Advisory Board "Zusammenarbeit in Wissenschaft und Wirtschaft in der Biotechnologie"
Halbjährlich beraten Unternehmerinnen und Unternehmer sowie die Leitungsebenen der Hochschulen im Land zu einem Themenschwerpunkt, der beide gleichermaßen berührt. Im Mittelpunkt der Sitzungen stehen die Beratung und kritische Begleitung strategischer Ansätze zur Intensivierung des Austauschs von Wirtschaft und Wissenschaft. Dies betrifft die Fachkräftesicherung in Wirtschaft und Verwaltung und Anforderungen an den Fach- und Führungskräftenachwuchs. Weiter sollen wichtige Zukunftsthemen für die Forschung identifiziert sowie der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis gefördert werden.
In der ersten Ausgabe im Jahr 2022 geht es um die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Biotechnologie.
Die Veranstaltung findet statt am
Montag, 28. März 2022,
um 18:30 Uhr,
digital.
Das Advisory Board wird abwechselnd von Dr. Sabine Nikolaus, Landesleiterin Deutschland der Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH und Vorsitzende der ZIRP und Professor Dr. Markus Rudolf, Rektor der WHU – Otto Beisheim School of Management, Vorstandsmitglied der ZIRP und Sprecher des Vorstands der Wirtschafts- und Wissenschafts-allianz Region Koblenz e.V. moderiert.
ABLAUF
18:00 Uhr | Begrüßung Heike Arend, Geschäftsführerin der ZIRP | |
Einstieg ins Thema Dr. Sabine Nikolaus, Landesleiterin Deutschland der Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH und Vorsitzende der ZIRP | ||
Wie aus Wissenschaft Wirtschaft wird Professor Dr. Markus Rudolf, Rektor der WHU – Otto Beisheim School of Management, Vorstandsmitglied der ZIRP und Sprecher des Vorstands der Wirtschafts- und Wissenschafts-allianz Region Koblenz e.V. | ||
Berichte aus der Zusammenarbeit
| ||
Fragen und Austausch | ||
19:20 Uhr | Schlusswort Dr. Sabine Nikolaus, Landesleiterin Deutschland der Boehringer Ingelheim Deutschland GmbH und Vorsitzende der ZIRP |
Teilnahme:
Die Teilnahme an den Sitzungen des Advisory Boards erfolgt auf persönliche Einladung.
Bei Fragen steht Ihnen die Projektleiterin Hanna Mertens gerne zur Verfügung.