Kassenzahnärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz
Die KZV Rheinland-Pfalz sorgt für die flächendeckende, wohnortnahe zahnärztliche Versorgung der rund 3,4 Millionen gesetzlich versicherten Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz. Über 2.900 Zahnärztinnen und Zahnärzte sind hierfür in der KZV organisiert. Die Kassenzahnärztliche Vereinigung vertritt deren Rechte und Interessen gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen und der Politik. Darüber hinaus unterstützt sie ihre Mitglieder in Angelegenheiten ihrer Praxistätigkeit – von der Abrechnung zahnärztlicher Behandlungen, über Fortbildungen und Qualitätsförderung bis hin zur Zulassung zur vertragszahnärztlichen Versorgung.
Eine Kernaufgabe der Kassenzahnärztlichen Vereinigung ist es, mit den Krankenkassen über den Leistungsumfang und das Honorar für zahnärztliche Behandlungen zu verhandeln und die Behandlungen gegenüber den Krankenkassen abzurechnen. Gemeinsam mit den Bezirkszahnärztekammern organisiert sie zudem den zahnärztlichen Notdienst. Sie ist darüber hinaus Ansprechpartner für die Politik und Anlaufstelle für Patienten bei Fragen rund um vertragszahnärztliche Behandlungen. Die KZV Rheinland-Pfalz ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Mainz. Als Einrichtung der Selbstverwaltung erfüllt sie ihre Aufgaben eigenständig nach den Vorgaben des fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V).
Die KZV Rheinland-Pfalz ist Mitglied der ZIRP, weil wir Perspektiven für eine zukunftsfeste, nachhaltige Gesundheitsversorgung diskutieren und finden wollen. Angesichts des demografischen Wandels und der Abwanderung der Bevölkerung aus strukturschwachen Regionen sehen wir es als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe, die wohnortnahe und bedarfsgerechte medizinische Versorgung insbesondere im ländlichen Raum zu erhalten.Dr. Christine Ehrhardt, Vorsitzende des Vorstandes der KZV Rheinland-Pfalz![]()